Jump to content
Main menu
Main menu
move to sidebar
hide
Navigation
Main page
KAVAN media
Website
Facebook
Instagram
YouTube
KAVAN RC Wiki
Search
Search
English
Log in
Personal tools
Dark mode
Log in
Pages for logged out editors
learn more
Contributions
Talk
Export translations
Translate
English
Language statistics
Message group statistics
Export
Tools
Tools
move to sidebar
hide
Actions
Language statistics
Message group statistics
Export
General
Special pages
Printable version
Settings
Group
File:V20-OV1.png
KAVAN Alpha 1500 V2 - Instruction manual
KAVAN Beta 1400 - Instruction manual
KAVAN Beta 1400 Kit - Instruction manual
KAVAN Bristell B23 1600mm - Instruction manual
KAVAN Cumul 100 glider kit 2540mm - Instruction manual
KAVAN Cumul DLG ARF 1096mm - Instruction manual
KAVAN Cumul DLG kit 1096mm - Instruction manual
KAVAN Dara A1 (F1H) glider kit 1200mm - Instruction manual
KAVAN Der kleine Falke A1 glider kit 1240mm - Instruction manual
KAVAN Der mini Falke 710mm - Instruction manual
KAVAN Dingo A3 glider kit 796mm - Instruction manual
KAVAN ESCs - Instruction manual
KAVAN Falke 1800mm ARF - Instruction manual
KAVAN FunStik 1280mm kit - Instruction manual
KAVAN GRE-24 - Instruction manual
KAVAN HPH 304TS TwinShark - Instruction manual
KAVAN L-39 Skyfox 1088mm - Instruction manual
KAVAN Norden 1600mm - Instruction manual
KAVAN Orion A3 glider kit 930mm - Instruction manual
KAVAN Pilatus PC-6 Porter - Instruction manual
KAVAN Plus ESCs - Instruction manual
KAVAN Pro ESCs - Instruction manual
KAVAN Pro programming card - Instruction manual
KAVAN programming card - Instruction manual
KAVAN Pulse 2200 V2 - Instruction manual
KAVAN R10 - User manual
KAVAN R6 - User manual
KAVAN R8 - User manual
KAVAN Robin Glider Kit 495mm - Instruction manual
KAVAN Savage MAX - Instruction manual
KAVAN Savage Mini - Instruction manual
KAVAN Smart PRO AMS Alti motor switch - Instruction manual
KAVAN Smart PRO GPS2 Logger - Instruction manual
KAVAN Smart PRO Opto ESCs - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SBEC ESCs - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SE4 4ch BUS servo decoder - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SE6 6ch BUS servo decoder - Instruction manual
KAVAN Smart PRO T70 Dual battery switch with telemetry expander - Instruction manual
KAVAN Smart PRO T75 Dual battery switch with telemetry expander - Instruction manual
KAVAN Smart PRO Temp125C Temperature sensor - Instruction manual
KAVAN Smart PRO USB-C interface - Instruction manual
KAVAN Strike DLG 1498mm - Instruction manual
KAVAN Swift S-1 - Instruction manual
KAVAN Tara A1 (F1H) glider kit 1100mm - Instruction manual
KAVAN V20 + ETHOS™ - User manual
KAVAN V20 - Changing the mode
KAVAN V20 - Quickstart guide
KAVAN V20 - Updating the firmware
KAVAN Vibe - Instruction manual
Main Page
Language
aa - Qafár af
ab - аԥсшәа
abs - bahasa ambon
ace - Acèh
acm - عراقي
ady - адыгабзэ
ady-cyrl - адыгабзэ
aeb - تونسي / Tûnsî
aeb-arab - تونسي
aeb-latn - Tûnsî
af - Afrikaans
aln - Gegë
alt - алтай тил
am - አማርኛ
ami - Pangcah
an - aragonés
ang - Ænglisc
ann - Obolo
anp - अंगिका
ar - العربية
arc - ܐܪܡܝܐ
arn - mapudungun
arq - جازايرية
ary - الدارجة
arz - مصرى
as - অসমীয়া
ase - American sign language
ast - asturianu
atj - Atikamekw
av - авар
avk - Kotava
awa - अवधी
ay - Aymar aru
az - azərbaycanca
azb - تۆرکجه
ba - башҡортса
ban - Basa Bali
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Boarisch
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba
bcc - جهلسری بلوچی
bci - wawle
bcl - Bikol Central
bdr - Bajau Sama
be - беларуская
be-tarask - беларуская (тарашкевіца)
bew - Betawi
bg - български
bgn - روچ کپتین بلوچی
bh - भोजपुरी
bho - भोजपुरी
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - bamanankan
bn - বাংলা
bo - བོད་ཡིག
bpy - বিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী
bqi - بختیاری
br - brezhoneg
brh - Bráhuí
bs - bosanski
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Basa Ugi
bxr - буряад
ca - català
cbk-zam - Chavacano de Zamboanga
cdo - 閩東語 / Mìng-dĕ̤ng-ngṳ̄
ce - нохчийн
ceb - Cebuano
ch - Chamoru
cho - Chahta anumpa
chr - ᏣᎳᎩ
chy - Tsetsêhestâhese
ckb - کوردی
co - corsu
cps - Capiceño
cpx - 莆仙語 / Pó-sing-gṳ̂
cpx-hans - 莆仙语(简体)
cpx-hant - 莆仙語(繁體)
cpx-latn - Pó-sing-gṳ̂ (Báⁿ-uā-ci̍)
cr - Nēhiyawēwin / ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ
crh - qırımtatarca
crh-cyrl - къырымтатарджа (Кирилл)
crh-latn - qırımtatarca (Latin)
crh-ro - tatarşa
cs - čeština
csb - kaszëbsczi
cu - словѣньскъ / ⰔⰎⰑⰂⰡⰐⰠⰔⰍⰟ
cv - чӑвашла
cy - Cymraeg
da - dansk
dag - dagbanli
de - Deutsch
de-at - Österreichisches Deutsch
de-ch - Schweizer Hochdeutsch
de-formal - Deutsch (Sie-Form)
dga - Dagaare
din - Thuɔŋjäŋ
diq - Zazaki
dsb - dolnoserbski
dtp - Dusun Bundu-liwan
dty - डोटेली
dv - ދިވެހިބަސް
dz - ཇོང་ཁ
ee - eʋegbe
egl - Emiliàn
el - Ελληνικά
eml - emiliàn e rumagnòl
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - español
es-419 - español de América Latina
es-formal - español (formal)
et - eesti
eu - euskara
ext - estremeñu
fa - فارسی
fat - mfantse
ff - Fulfulde
fi - suomi
fit - meänkieli
fj - Na Vosa Vakaviti
fo - føroyskt
fon - fɔ̀ngbè
fr - français
frc - français cadien
frp - arpetan
frr - Nordfriisk
fur - furlan
fy - Frysk
ga - Gaeilge
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - 贛語
gan-hans - 赣语(简体)
gan-hant - 贛語(繁體)
gcr - kriyòl gwiyannen
gd - Gàidhlig
gl - galego
gld - на̄ни
glk - گیلکی
gn - Avañe'ẽ
gom - गोंयची कोंकणी / Gõychi Konknni
gom-deva - गोंयची कोंकणी
gom-latn - Gõychi Konknni
gor - Bahasa Hulontalo
got - 𐌲𐌿𐍄𐌹𐍃𐌺
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ἀρχαία ἑλληνικὴ
gsw - Alemannisch
gu - ગુજરાતી
guc - wayuunaiki
gur - farefare
guw - gungbe
gv - Gaelg
ha - Hausa
hak - 客家語/Hak-kâ-ngî
haw - Hawaiʻi
he - עברית
hi - हिन्दी
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi
hil - Ilonggo
hno - ہندکو
ho - Hiri Motu
hr - hrvatski
hrx - Hunsrik
hsb - hornjoserbsce
hsn - 湘语
ht - Kreyòl ayisyen
hu - magyar
hu-formal - magyar (formal)
hy - հայերեն
hyw - Արեւմտահայերէն
hz - Otsiherero
ia - interlingua
id - Bahasa Indonesia
ie - Interlingue
ig - Igbo
igl - Igala
ii - ꆇꉙ
ik - Iñupiatun
ike-cans - ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ
ike-latn - inuktitut
ilo - Ilokano
inh - гӀалгӀай
io - Ido
is - íslenska
it - italiano
iu - ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ / inuktitut
ja - 日本語
jam - Patois
jbo - la .lojban.
jut - jysk
jv - Jawa
ka - ქართული
kaa - Qaraqalpaqsha
kab - Taqbaylit
kai - Karai-karai
kbd - адыгэбзэ
kbd-cyrl - адыгэбзэ
kbp - Kabɩyɛ
kcg - Tyap
kea - kabuverdianu
kg - Kongo
khw - کھوار
ki - Gĩkũyũ
kiu - Kırmancki
kj - Kwanyama
kjh - хакас
kjp - ဖၠုံလိက်
kk - қазақша
kk-arab - قازاقشا (تٴوتە)
kk-cn - قازاقشا (جۇنگو)
kk-cyrl - қазақша (кирил)
kk-kz - қазақша (Қазақстан)
kk-latn - qazaqşa (latın)
kk-tr - qazaqşa (Türkïya)
kl - kalaallisut
km - ភាសាខ្មែរ
kn - ಕನ್ನಡ
ko - 한국어
ko-kp - 조선말
koi - перем коми
kr - kanuri
krc - къарачай-малкъар
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - karjal
ks - कॉशुर / کٲشُر
ks-arab - کٲشُر
ks-deva - कॉशुर
ksh - Ripoarisch
ksw - စှီၤ
ku - kurdî
ku-arab - كوردي (عەرەبی)
ku-latn - kurdî (latînî)
kum - къумукъ
kus - Kʋsaal
kv - коми
kw - kernowek
ky - кыргызча
la - Latina
lad - Ladino
lb - Lëtzebuergesch
lbe - лакку
lez - лезги
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Luganda
li - Limburgs
lij - Ligure
liv - Līvõ kēļ
lki - لەکی
lld - Ladin
lmo - lombard
ln - lingála
lo - ລາວ
loz - Silozi
lrc - لۊری شومالی
lt - lietuvių
ltg - latgaļu
lus - Mizo ţawng
luz - لئری دوٙمینی
lv - latviešu
lzh - 文言
lzz - Lazuri
mad - Madhurâ
mag - मगही
mai - मैथिली
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - мокшень
mg - Malagasy
mh - Ebon
mhr - олык марий
mi - Māori
min - Minangkabau
mk - македонски
ml - മലയാളം
mn - монгол
mnc - ᠮᠠᠨᠵᡠ ᡤᡳᠰᡠᠨ
mnc-latn - manju gisun
mnc-mong - ᠮᠠᠨᠵᡠ ᡤᡳᠰᡠᠨ
mni - ꯃꯤꯇꯩ ꯂꯣꯟ
mnw - ဘာသာ မန်
mo - молдовеняскэ
mos - moore
mr - मराठी
mrh - Mara
mrj - кырык мары
ms - Bahasa Melayu
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Malti
mus - Mvskoke
mwl - Mirandés
my - မြန်မာဘာသာ
myv - эрзянь
mzn - مازِرونی
na - Dorerin Naoero
nah - Nāhuatl
nan - Bân-lâm-gú
nap - Napulitano
nb - norsk bokmål
nds - Plattdüütsch
nds-nl - Nedersaksies
ne - नेपाली
new - नेपाल भाषा
ng - Oshiwambo
nia - Li Niha
niu - Niuē
nl - Nederlands
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - norsk nynorsk
no - norsk
nod - ᨣᩤᩴᨾᩮᩬᩥᨦ
nog - ногайша
nov - Novial
nqo - ߒߞߏ
nrm - Nouormand
nso - Sesotho sa Leboa
nv - Diné bizaad
ny - Chi-Chewa
nyn - runyankore
nys - Nyunga
oc - occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - livvinkarjala
om - Oromoo
or - ଓଡ଼ିଆ
os - ирон
pa - ਪੰਜਾਬੀ
pag - Pangasinan
pam - Kapampangan
pap - Papiamentu
pcd - Picard
pcm - Naijá
pdc - Deitsch
pdt - Plautdietsch
pfl - Pälzisch
pi - पालि
pih - Norfuk / Pitkern
pl - polski
pms - Piemontèis
pnb - پنجابی
pnt - Ποντιακά
prg - prūsiskan
ps - پښتو
pt - português
pt-br - português do Brasil
pwn - pinayuanan
qu - Runa Simi
qug - Runa shimi
rgn - Rumagnôl
rif - Tarifit
rki - ရခိုင်
rm - rumantsch
rmc - romaňi čhib
rmy - romani čhib
rn - ikirundi
ro - română
roa-tara - tarandíne
rsk - руски
ru - русский
rue - русиньскый
rup - armãneashti
ruq - Vlăheşte
ruq-cyrl - Влахесте
ruq-latn - Vlăheşte
rw - Ikinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - संस्कृतम्
sah - саха тыла
sat - ᱥᱟᱱᱛᱟᱲᱤ
sc - sardu
scn - sicilianu
sco - Scots
sd - سنڌي
sdc - Sassaresu
sdh - کوردی خوارگ
se - davvisámegiella
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Cmique Itom
ses - Koyraboro Senni
sg - Sängö
sgs - žemaitėška
sh - srpskohrvatski / српскохрватски
sh-cyrl - српскохрватски (ћирилица)
sh-latn - srpskohrvatski (latinica)
shi - Taclḥit
shi-latn - Taclḥit
shi-tfng - ⵜⴰⵛⵍⵃⵉⵜ
shn - ၽႃႇသႃႇတႆး
shy - tacawit
shy-latn - tacawit
si - සිංහල
simple - Simple English
sjd - кӣллт са̄мь кӣлл
sje - bidumsámegiella
sk - slovenčina
skr - سرائیکی
skr-arab - سرائیکی
sl - slovenščina
sli - Schläsch
sm - Gagana Samoa
sma - åarjelsaemien
smn - anarâškielâ
sms - nuõrttsääʹmǩiõll
sn - chiShona
so - Soomaaliga
sq - shqip
sr - српски / srpski
sr-ec - српски (ћирилица)
sr-el - srpski (latinica)
srn - Sranantongo
sro - sardu campidanesu
ss - SiSwati
st - Sesotho
stq - Seeltersk
sty - себертатар
su - Sunda
sv - svenska
sw - Kiswahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - ślůnski
szy - Sakizaya
ta - தமிழ்
tay - Tayal
tcy - ತುಳು
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - తెలుగు
tet - tetun
tg - тоҷикӣ
tg-cyrl - тоҷикӣ
tg-latn - tojikī
th - ไทย
ti - ትግርኛ
tk - Türkmençe
tl - Tagalog
tly - tolışi
tly-cyrl - толыши
tn - Setswana
to - lea faka-Tonga
tok - toki pona
tpi - Tok Pisin
tr - Türkçe
tru - Ṫuroyo
trv - Seediq
ts - Xitsonga
tt - татарча / tatarça
tt-cyrl - татарча
tt-latn - tatarça
tum - chiTumbuka
tw - Twi
ty - reo tahiti
tyv - тыва дыл
tzm - ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ
udm - удмурт
ug - ئۇيغۇرچە / Uyghurche
ug-arab - ئۇيغۇرچە
ug-latn - Uyghurche
uk - українська
ur - اردو
uz - oʻzbekcha / ўзбекча
uz-cyrl - ўзбекча
uz-latn - oʻzbekcha
ve - Tshivenda
vec - vèneto
vep - vepsän kel’
vi - Tiếng Việt
vls - West-Vlams
vmf - Mainfränkisch
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Vaďďa
vro - võro
wa - walon
wal - wolaytta
war - Winaray
wls - Fakaʻuvea
wo - Wolof
wuu - 吴语
wuu-hans - 吴语(简体)
wuu-hant - 吳語(正體)
xal - хальмг
xh - isiXhosa
xmf - მარგალური
xsy - saisiyat
yi - ייִדיש
yo - Yorùbá
yrl - Nhẽẽgatú
yue - 粵語
yue-hans - 粵语(简体)
yue-hant - 粵語(繁體)
za - Vahcuengh
zea - Zeêuws
zgh - ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ ⵜⴰⵏⴰⵡⴰⵢⵜ
zh - 中文
zh-cn - 中文(中国大陆)
zh-hans - 中文(简体)
zh-hant - 中文(繁體)
zh-hk - 中文(香港)
zh-mo - 中文(澳門)
zh-my - 中文(马来西亚)
zh-sg - 中文(新加坡)
zh-tw - 中文(臺灣)
zu - isiZulu
Format
Export for off-line translation
Export in native format
Export in CSV format
Fetch
{{DISPLAYTITLE:KAVAN Orion A3 glider kit 930mm - Bauanleitung}}<languages/> ===Einführung=== Der Segler der Kategorie A3 ORION ist bestimmt für Modellbauneulinge, die bereits Erfahrungen mit Bau von einfachen Freiflugmodellen und kleineren papierbespannten Modellen haben. Sie brauchen die grundlegenden Modellbauwerkzeuge, Klebstoffe und Lackarten, die Sie in Zukunft auch beim Bau von anderen Modellen verwenden. Vor dem Baubeginn lesen Sie sorgfältig die Bauanleitung und Bauskizze durch. {{Image frame|width=900|content=[[File:KAVAN Orion.png|300px|KAV02.8050 KAVAN Orion]]|align=center|pos=bot|caption=<br>[https://kavanrc.com/item/orion-a3-glider-kit-930mm-163778 '''KAV02.8050'''] '''KAVAN Orion'''}} === Technische Daten === {| class="wikitable" style="text-align: center; width: 100%;" |+ |Spannweite |930 mm |- |Länge |740 mm |- |Gewicht |min. 150 g |} === Bevor Sie beginnen === '''Klebstoffe:''' Sie können Aceton-Klebstoffe (UHU® Hart u.ä.), wasserdichte Dispersions-Klebstoffe ([https://www.kavanrc.com/category/dispersion-485 KAVAN Dispersionskleber], BISON® Super Wood u.ä.) oder einen mittelflüssigen Sekundenkleber ([https://www.kavanrc.com/item/kavan-power-ca-20g-medium-en-152585 KAV56.9952]) verwenden. '''Lacke:''' [https://www.kavanrc.com/en/category/dopes-891 KAVAN STANDARD line] Porenfüller, Spannlack, Decklack und Verdünner. Sie können auch KAVAN Color farbige Spannlacke verwenden. Sie können auch farbige Spannlacke [https://www.kavanrc.com/category/dispersion-485 KAVAN Color] verwenden. '''Werkzeuge und sonstiges Zubehör:''' Perfekt flache Arbeitsplatte, in die Stecknadeln eingesetzt werden können (z.B.: Stabsperrholz oder Leimholzplatte mindestens 300×700 mm), Modellbaumesser ([https://www.kavanrc.com/item/kavan-knife-with-cutting-mat-156305 KAV66.770]), Laubsäge mit feinen Blättern, Schleifpapier Nr. 180 und 360–400, Stecknadeln ([https://kavanrc.com/en/item/modeller-s-pins-50pcs-153803 KAV66.0355]), Schere, flache und runde Nadelfeile, weicher Flachhaarpinsel (1/4"–3/8"), dünne klare Kunststofffolie zum Abdecken des Bauplans (z.B.: ein aufgeschnittener großer Polyethylenbeutel, Abdeckfolien für Raummaler usw.). === Vorsichtsmaßnahmen === Das Modell, das Sie bauen und mit dem Sie fliegen werden, ist kein Spielzeug! Auch wenn es Ihnen beim Fliegen leicht und langsam vorkommen kann, ist es fähig, bei falscher Benutzung eine ernsthafte Verletzung oder einen Vermögensschaden zu verursachen. Es liegt nur an Ihnen, ob Sie das Modell richtig bauen, einfliegen und weiter im Einklang mit üblichen Regeln (und auch mit menschlichem Verstand) fliegen werden. Wenn Sie gerade mit Modellen beginnen, bitten Sie um Rat in Ihrem Modellbaugeschäft oder einen erfahrenen Modellbauer im lokalen Modellbauklub, damit Sie einen guten Instruktor finden. '''Vor dem Bau:''' Bauen Sie das Modell genau nach der Anleitung. Ändern Sie oder passen Sie das Modell auf keine Weise an. Sonst riskieren Sie, dass das Modell gefährlich oder flugunfähig sein kann. Finden Sie Zeit für den Bau, bauen Sie alles fest und zuverlässig. Verwenden Sie ein entsprechendes Werkzeug, Zubehör und andere Ausstattung, die im perfekten Zustand ist; installieren Sie alle Teile des Modells richtig und überprüfen Sie das Modell vor dem ersten und vor jedem nächsten Flug. {{Note|type=info|'''Bemerkung:''' Wir, als Hersteller des Baukastens, können Ihnen den Baukasten erstklassiger Qualität mit einer detaillierten Anleitung gewährleisten, aber Flugeigenschaften und Leistungen sind ausschließlich davon abhängig, wie Sie das Modell fertig stellen. Da wir keine Kontrolle darüber haben, wie Sie das Modell fertig stellen und betreiben, können wir keine Verantwortung für etwaige Schäden übernehmen, die mit der In-Betrieb-Setzung des von Ihnen fertiggestellten Modells verursacht werden.}} ===Bau des modells=== * Legen Sie die Bauskizze auf eine gerade Arbeitsplatte und decken Sie sie mit einer dünnen klaren Kunststofffolie ab, die sie vor dem Kleben der Modellkonstruktion schützen wird. Wenn Sie nur eine kleine Arbeitsplatte haben, können Sie den Plan vorsichtig in kleinere Teile schneiden – z. B. mit dem Flügel, Höhenleitwerk, usw. * Vor dem Einkleben der Teile prüfen Sie immer trocken, ohne zu kleben, ob sie richtig passen. * Balsa- und Fichtenholme und Leisten sind im Baukasten etwas länger, als es nötig ist. Beim Kleben lassen Sie eine Überlappung auf beiden Seiten, sie werden erst nach Fertigstellung des entsprechenden Teils des Modells auf die exakte Länge geschnitten/geschliffen. ====Flügel - Mittelteil==== * Der Flügel hat ein Profil mit gewölbter Unterseite und wird deshalb in zwei Schritten gebaut. Zuerst werden die Rippen (zur Unterlage gedrückt), der Hauptholm und die Nasenleiste auf einer ebenen Platte zusammengeklebt - und dann wird die Endleiste mit Hilfe einer Schablone im richtigen Winkel aufgeklebt. * Auf die mit einer Kunststofffolie geschützte Bauskizze pinnen Sie den unteren Flügelholm '''2''' (Fichtenholm 6×2 mm) an, der mit einer Balsaleiste 5×1,5 mm '''1''' gesichert ist - siehe '''Det. A'''. Zum Holm kleben Sie schrittweise die Rippen '''3''' und die Endrippen '''6L''' und '''6R''' mit dem Winkel nach außen - siehe '''Det. F-F'''. {{Note|type=info|'''Bemerkung:''' Mittelrippen '''9''' werden erst später geklebt.}} * Kleben Sie die Nasenleiste aus dem Fichtenholm 6×2 mm '''4''' und der Balsaleiste 6×4 mm '''5''' so zusammen, dass eine der Seiten möglichst genau passt (siehe '''Det. G'''). Nach dem Aushärten des Klebers schleifen Sie diese Seite mit dem Schleifpapier Nr. 180 flach. * Die fertige Nasenleiste kleben Sie zum vorderen Teil der Rippen '''3''' und '''6L'''/'''6R'''. * Kleben Sie den oberen Flügelholm von oben in die Rille in den Rippen ein (Fichtenholm 6×2 mm) '''10'''. * Nehmen Sie die Flügelkonstruktion von der Arbeitsplatte ab und verwenden Sie den Kleber in die Rillen der linken Hälfte der Endleiste '''17L''' (wir empfehlen die Verwendung eines Dispersionsklebers, der mehr Zeit für die Fixierung der Endleiste bietet). Schieben Sie die Endleiste an die Enden der Rippen so, dass die Unterseite der Rippen mit der Unterseite der Endleiste in der Ebene ist. Bevor der Kleber aushärtet, stellen Sie die Endleiste mit Hilfe der mitgelieferten Schablone '''14''' ('''Det. B''') in den richtigen Winkel ein. * Kleben Sie die rechte Hälfte der Endleiste '''17R''' auf die gleiche Weise und kleben Sie die beiden Hälften zusammen. * ''(Wenn Sie einen Sekundenkleber verwenden, schieben Sie die Endleiste an die Enden der Rippen ohne Kleben und nach dem Anbringen der Endleiste in die richtige Position bedecken Sie die Verbindungen mit einem mittelflüssigen oder dünnflüssigen Sekundenkleber mit der Hilfe der Schablone '''14'''.)'' * Legen Sie den gesamten Flügel-Mittelteil auf die Arbeitsplatte und prüfen Sie, ob er gerade und unverdreht ist. Sie können ihn vorsichtig zur Arbeitsplatte anpinnen, bis der Kleber an der Endleiste aushärtet. Um unerwünschte Profilveränderungen zu vermeiden, unterstützen Sie die Rippen in der Nähe der Endleiste mit der Balsaleiste '''1'''. * Kleben Sie die untere Balsabeplankung '''7''' zwischen den Hauptholm '''2''' und die Fichtenleiste, die den unteren Teil der Nasenleiste bildet. Zwischen den Hauptholm '''2''' und die Endleiste kleben Sie die untere Balsabeplankung 8 (siehe '''Det. G'''). * Auf die untere feste Beplankung kleben Sie die Mittelrippen '''9''' und darauf dann die obere feste Beplankung '''11''' und '''12''' (siehe '''Det. G'''). * Schneiden Sie dreieckige Keile '''13''' aus der Balsaleiste 1,5×8 mm und kleben Sie sie in die Ecken. * Schneiden Sie und schleifen Sie die überhängenden Enden der Leisten und Holme '''4+5, 2, 10, 17''' in die Ebene mit dem Winkel der Endrippen '''6L'''/'''6R'''. ====Flügel - Ohren==== {{Note|type=info|'''Bemerkung:''' Die äußeren Flügelteile – Ohren – werden in ähnlicher Weise gebaut wie der mittlere Flügelteil, nur der obere Holm wird später geklebt, nachdem die Schränkungen gemacht wurden (siehe unten). Sie können beide Teile gleichzeitig bauen.}} * Auf die mit einer Kunststofffolie geschützte Bauskizze pinnen Sie den unteren Holm des Ohres '''16''' (Balsa 6×2 mm) an, der mit einer Balsaleiste 5×1,5 mm '''1''' gesichert ist- siehe '''Det. A'''. Zum Holm kleben Sie schrittweise die Rippen '''3''' und die Wurzelrippen '''18L''' und '''18R''' mit dem Winkel nach außen - siehe '''Det. H-H'''. * Die Nasenleiste kleben Sie vom Fichtenholm 6×2 mm '''19''' und der Balsaleiste 6×4 mm '''20'''. * Die fertige Nasenleiste kleben Sie zum vorderen Teil der Rippen '''3''' und '''18L'''/'''18R'''. * Entfernen Sie die Konstruktionen der Ohren von der Arbeitsplatte, in die Rillen in der Endleiste '''21L'''/'''21R''' verwenden Sie den Kleber. Schieben Sie die Endleiste an die Enden der Rippen so, dass die Unterseite der Rippen mit der Unterseite der Endleiste in der Ebene ist. Bevor der Kleber aushärtet, stellen Sie die Endleiste mit Hilfe der mitgelieferten Schablone '''14''' in den richtigen Winkel ein. * Legen Sie beide Ohren noch vor dem Aushärten des Klebers auf eine flache Arbeitsplatte. Platzieren Sie die Wurzelrippen '''18L'''/'''18R''' in die Nähe der Endleiste (mit der Leiste '''1''') so, dass Sie die Ohren zur Arbeitsfläche anpinnen können, ohne dass die Profilform verändert wird. Pinnen Sie die Ohren zur Arbeitsplatte an beiden Enden der Nasenleisten und an der Wurzel der Endleisten an. Unterlegen Sie die äußeren Enden der Endleisten an den Endbogen '''23''' mit 5 mm hohen Streifen von Balsa oder Fichtenleiste - dies erzeugt eine aerodynamische Verwindung in den Flügelspitzen (Schränkung genannt), die für einen stabilen Flug des Modells sehr wichtig ist. Die Schränkungen an den Enden der beiden Ohren müssen identisch sein. * Kleben Sie den oberen Träger des Ohres von oben in die Rille in den Rippen (Fichtenholz 6×2 mm) '''22'''. * Schneiden Sie dreieckige Keile '''13''' aus der Balsaleiste 1,5×8 mm und kleben Sie sie in die Ecken. * Schneiden Sie und schleifen Sie die überhängenden Enden der Leisten und Holme '''19+20, 16, 22, 21''' in die Ebene mit den Endrippen '''3'''. Kleben Sie die Endrippen '''23''' und ihre äußeren Kanten schleifen Sie nach '''Det. H-H'''. * Schleifen Sie die Nasenleiste des mittleren Flügelteils und der beiden Ohren in die Profilform ('''Det. G'''). ====Flügelmontage==== * Überprüfen Sie erneut das Abschleifen der Endrippen des Flügel-Mittelteils und der Wurzelrippen beider Ohren – nach dem Anlegen der Ohren zum Flügel-Mittelteil muss der Winkel so sein, daß beide Ohren außen 90 mm hoch stehen. ('''Det. E''', gemessen an der Nasenleiste). Die Kontaktflächen der abgeschrägten Rippen schmieren Sie gründlich mit dem Klebstoff ein und dann kleben Sie beide Ohren eins nach dem anderen so, dass Sie das Flügel-Mittelteil direkt auf die Arbeitsfläche legen und beschweren (z.B. mit Zeitschriften in einem Plastikbeutel). Drücken Sie die Ohren zum Flügel-Mittelteil auf der Arbeitsplatte und unterlegen Sie sie zum Beispiel mit einem Holzklotz oder Büchern so hoch, dass das Ohrenende an der Nasenleiste in der Höhe 90 mm über der Arbeitsplatte ist. Lassen Sie dann den Klebstoff gründlich aushärten. Dann schleifen Sie die Ohrenverbindungen, nachfolgend den ganzen Flügel. ====Höhenleitwerk==== ''Das Höhenleitwerk wird wie der Flügel direkt auf dem mit einer klaren Kunststofffolie geschützten Plan gebaut.'' * Pinnen Sie auf die Skizze den unteren Träger '''25''' (Balsa 4×1,5 mm) und die Balsa-Nasenleiste 4×4 mm '''28''' an. Dazu kleben Sie schrittweise die Rippen '''26''' und die Mittelrippe '''27'''. * Zu den Rippen kleben Sie die Endleiste '''29''' und den oberen Balsaträger 4×1,5 mm '''30'''. * Schneiden Sie dreieckige Keile '''32''' aus der Balsaleiste 1,5×8 mm und kleben Sie sie in die Ecken. * Schneiden Sie und schleifen Sie die überhängenden Enden der Leisten und Träger '''28, 25, 30, 29''' in die Ebene mit den Endrippen '''26'''. Kleben Sie die Endrippen 23 und runden Sie leicht ihre äußeren Kanten ab. Schleifen Sie die Nasenleiste '''28''' in die Profilform (nach Endrippen '''31''', '''Det. K'''). * Bohren Sie eine Rille für den Stift von der Thermikbremse des Höhenruders '''33''' in die Mittelrippe '''27''' mit einem 2,5 mm Bohrer vor. Den Stift kleben Sie erst nach der Bespannung des Höhenleitwerks. ====Rumpf und Seitenleitwerk==== ''Der Rumpf hat einen Stabträger der Leitwerke und vorne einen mit Furnier bespannten Ceiba-Sperrholz Kopf mit genug Platz für Last und mögliche Installation einer Zeitschaltuhr.'' * Beginnen Sie mit dem Leitwerksträger: Auf einer ebenen, mit Plastikfolie geschützten Arbeitsfläche kleben Sie die Balsafüllungen 35 und '''36''' zusammen und dann kleben Sie zu ihnen von oben und von unten die Fichtenleisten '''38''' und '''37''' so, dass ihre Enden in der Ebene mit dem schmaleren Ende des Teils '''36''' und in ganzer Länge mit den Seiten der Teile '''35''' und '''36''' sind. Prüfen Sie auch, ob der gesamte Leitwerksträger gerade ist und nicht nach oben, unten oder zur Seite gebogen ist, indem Sie ihn auf eine flache Platte hinlegen. * Kleben Sie die Fichtenstrebe '''39''' in die Lücke im Leitwerksträger zwischen den Teilen '''35''' und '''38''' ein. Wenn Sie eine Zeitschaltuhr benutzen möchten, ist jetzt geeignete Zeit, den Ausschnitt im Rumpfkopf '''40''' nach Bedarf zu modifizieren und ein entsprechendes Loch in einer der Seitenabdeckungen auszuschneiden '''42'''. * Kleben Sie den vorbereiteten Leitwerksträger und den Rumpfkopf '''40''' auf einer ebenen Arbeitsfläche zusammen. * Kleben Sie das Gewicht '''41''' in den Rumpfkopf '''40''' ein und kleben Sie die beiden seitlichen Abdeckungen '''42'''. * Kleben Sie die hintere Höhenruder-Unterlage aus Kunststoff '''43''' am oberen Ende des Rumpfes und vor sie - über die Breite des Höhenleitwerks – kleben Sie die vordere Befestigung des Höhenruders '''44'''. * Mit der Spitze eines spitzen Modellbaumessers schneiden Sie vorsichtig in die Seitenruderflosse '''45''' und in das Seitenruder '''46''' Schlitze für Scharniere des Seitenruders '''47''' aus Messingblech aus. Kleben Sie die Scharniere mit einem Sekundenkleber in das Seitenruder und dann in die Seitenruderflosse so, dass zwischen dem Seitenruder und der Seitenruderflosse ein kleiner Spalt entsteht (0,5 mm), der die Bewegung des Seitenruders ermöglicht. * Kleben Sie das Seitenleitwerk genau in der Rumpflängsachse auf die Rumpfoberseite vor die Befestigung des Höhenruders '''44''' so, dass es senkrecht zum Höhenleitwerk steht, das Sie zur Kontrolle mit einem Gummiauge an die Befestigungen '''44''' und '''43''' anbringen. * Stecken Sie zwei Zurrstifte '''49''' in die Öffnungen im Kopf. * Auf die Rumpfkopfoberseite legen Sie die Sperrholz-Flügelbefestigung '''48''' und über sie befestigen Sie den Flügel mit einem Gummiauge. Prüfen Sie mit dem Blick sowohl vom Heck als auch vom Bug aus, ob die Endleiste parallel zum Höhenleitwerk verläuft. Nach Bedarf schleifen Sie die Oberseite des Kopfes '''40'''. Wenn Sie zufrieden sind, kleben Sie die Flügelbefestigung fest. Prüfen Sie vor dem Aushärten des Klebers für die Befestigung noch einmal, ob die Endleiste des Flügels parallel zum Höhenleitwerk verläuft. * Bohren Sie ein 2,5 mm Loch für den Zurrstift des Höhenleitwerks '''50''' in den hinteren Teil des Rumpfes und kleben Sie den Stift ein. * Kleben Sie den Sporn '''51''' an seinen Platz. ====Lackieren und Bespannen==== Schleifen Sie das ganze Modell vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier und lackieren Sie es zweimal mit einem dünnen Porenfüller (mit einem Verdünner im Verhältnis von mindestens 1:1 verdünnt - der Lack muss wie Wasser fließen; verwenden Sie niemals einen unverdünnten Lack). Nach dem Trocknen jeder Lackschicht schleifen Sie das ganze Modell wieder mit einem feinen Schleifpapier. Die Bespannung des Modells ist aus Vliespapier. Sie können das Papier zur Konstruktion des Modells mit einem wasserverdünnten Dispersionsklebstoff kleben oder Sie können es mit einem dünnen Porenfüller direkt lackieren. Orientieren Sie das Papier mit den Fasern in der Richtung parallel zur Hauptflügelträger des Flügels oder zum Höhenleitwerk, nicht quer. '''Höhenleitwerk:''' Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Bespannen haben, empfehlen wir mit dem Höhenleitwerk zu beginnen, auf dem Sie das Bespannen „üben“. Bespannen Sie das Höhenleitwerk zuerst von unten mit einem Streifen Papier, so dass eine Überlappung von mindestens 10 mm um den Umfang entsteht. Schmieren Sie mit dem Klebstoff die Nasenund Endleiste und alle Rippen ein. Legen Sie das Papier auf die Konstruktion und glätten Sie es vorsichtig (wenn Sie es mit Lack kleben, lackieren Sie die ganze Fläche mit einem dünnen Porenfüller nach dem Auflegen des Papiers auf die Konstruktion). Nach dem Trocknen des Klebstoffs (Lacks) schneiden Sie das Bespannpapier um den Umfang so ab, dass da eine Überlappung von 4-5 mm bleibt. Biegen Sie das überlappende Papier um die Kante und kleben (lackieren) Sie es zur Konstruktion. Dann bespannen Sie das Höhenleitwerk auf die gleiche Weise mit einem Streifen Papier von oben – schmieren Sie die Nasen- und Endleiste, den Hauptholm, die mittlere Balsafüllung und Endrippen mit dem Klebstoff ein. Schräge Balsarippen schmieren Sie nicht ein! '''Flügel:''' Bespannen Sie den Flügel mit 4–6 Papierstreifen (die untere Seite bespannt der erfahrene Modellbauer mit einem Streifen, von oben müssen separat das Flügel-Mittelteil und beide Ohren bespannt werden), die Sie mit einer Überlappung von mindestens 10 mm um den ganzen Umfang schneiden (vergessen Sie nicht, dass die Streifen für die obere Flügelseite breiter sein müssen – die obere Seite des Flügels ist gewölbt). Beginnen Sie mit Bespannen wieder von unten – schmieren Sie die Nasen- und Endleiste und alle Rippen mit dem Klebstoff ein, legen Sie einen Streifen Papier auf die Unterseite des Flügels und glätten Sie das Papier mit den Fingern zur Konstruktion. Auf die gleiche Weise bespannen Sie von unten auch die zweite Flügelhälfte. Nach dem Trocknen des Klebstoffs (Lacks) schneiden Sie das Bespannpapier um den Umfang so ab, dass da eine Überlappung von 4–5 mm bleibt. Biegen Sie das überlappende Papier um die Kante und kleben (lackieren) Sie es an die Konstruktion. An den Rändern des Endbogens muß das Papier eingeschnitten (4–8 mm) werden. Sie müssen dann nach und nach auflackiert werden. {{Note|type=info|'''Bemerkung:''' Die Bespannung der Flügelunterseite mit gewölbtem Profil erfordert ein wenig Übung und große Sorgfalt und Gründlichkeit. Der Schlüssel zum Erfolg ist, die Bespannung wirklich gründlich auf die gesamte Konstruktion zu kleben und den Kleber/Porenfüller mindestens 24 Stunden trocknen zu lassen. Verwenden Sie unbedingt einen anderen Kleber oder Füller als den, den Sie für das spätere Spannen der Bespannung verwenden (d.h. Sie können die Bespannung mit einem verdünnten Dispersionskleber oder Porenfüller verkleben, aber nicht direkt mit Spannlack), sonst besteht die Gefahr, dass sich die Bespannung beim Spannen von den Rippen löst.}} Dann bespannen Sie die obere Seite des Flügel-Mittelteils in ähnlicher Weise mit einem Streifen Papier (mit der Überlappung für Wurzelrippen der Ohren '''18''') – schmieren Sie mit dem Klebstoff die Nasen- und Endleiste, den Holm und alle Rippen ein. Das überlappende Papier schneiden Sie in schon bekannter Weise, biegen Sie es nach der Kante und kleben (lackieren) Sie es an die Konstruktion. Bespannen Sie dann beide Ohren immer mit einem Streifen Papier. Legen Sie das Papier immer zuerst an das Ohr, mit einem Bleistift zeichnen Sie eine Linie mit einem flexiblen Stahllineal an der Stelle des Flügels (zwischen den Rippen '''6''' und '''18'''). Schneiden Sie das Papier nach der Linie und kleben Sie es in schon bekannter Weise. An den Rändern des Endbogens muss das überlappende Papier in kurze Abschnitte (4–8 mm) geschnitten werden. Sie müssen dann nach und nach auflackiert werden. Den Leitwerksträger können Sie für die Steigerung der Festigkeit auch mit Papier bespannen (4 Streifen mit einer kleinen Überlappung allmählich von unten, von beiden Seiten und am Ende von oben). Der Rumpfkopf muss nicht bespannt werden. Die Flügelbespannung und das horizontale Leitwerk kann man dann mit einem verdünnten Spannlack andrücken. Sobald die Bespannung gleichmäßig gespannt ist (nach 1-2 Lackschichten), können Sie farbiges Papier lackieren – und weiter lackieren. Lackieren Sie das ganze Modell trocken bei der Temperatur höher als 20 Grad insgesamt 3–5 Schichten mit einem sehr dünnen Lack (einige Lackarten neigen dazu, bei niedrigeren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit weiß zu werden – wenn es passiert, hilft normalerweise Versetzen in eine trockene und warme Umgebung und vorsichtige Überlackierung des Modells mit einem frischen Verdünner, der für Lackverdünnen verwendet wird). Sie können den Rumpf nach dem Lackieren mit einem Klarlack und dem anschließenden Nachschleifen farbiges Papier lackieren – Markierung der Kabine u.ä. Lassen Sie den Lack zwischen den einzelnen Schichten einige Tage trocknen – achten Sie auch darauf, ob sich der Flügel-Mittelteil oder das Höhenleitwerk nicht verdrehen (die Schränkungen an den Enden der beiden Ohren müssen beibehalten werden). Im Fall einer stärkeren Verformung muss ein solches Teil nach jeder Lackierung auf eine flache mit einer Plastikfolie geschützte Platte gelegt und beschwert werden (wieder helfen Zeitschriften). Dann muss es gründlich trocknen. Als letzte Schicht können Sie einen dünnen Hochglanzlack auftragen. Aufkleber kleben Sie erst am Ende auf das lackierte Modell. ====Endmontage und Auswiegen des Modells==== Kleben Sie den Stift '''33''' in das Höhenleitwerk ein. Befestigen Sie den seitlichen Hochstarthaken '''52''' mit 2 Schrauben '''53''' an der linken Seite des Rumpfkopfs in der Position gemäß der Bauskizze (der Hochstarthaken ist einstellbar - bei stärkerem Wind bewegt er sich vorwärts, bei schwachem Wind rückwärts, so dass das Modell beim Schleppen in einem gleichmäßigen Bogen reibungslos ansteigt). Befestigen Sie den Flügel und das Höhenleitwerk mit dem im Baukasten gelieferten Gummi. Binden Sie an jedem Ende des Zurrgummis eine „Öse“, die Sie dann auf den Zurrstift auffädeln. Bohren Sie (gemäß Bauskizze) ein Loch in das Abteil für den zusätzlichen Ballast (er ist kein Bestandteil des Baukastens) - bei Verwendung von Schrotkugeln sollte es einen Durchmesser von 5 mm haben. Schütten Sie so viel Last in das Abteil, dass sich der Rumpf des Modells, der von den Fingern von unten unter dem Flügel im Schwerpunkt gestützt wird (auf der Bauskizze durch einen Pfeil markiert), in horizontaler Position stabilisiert. Überkleben Sie das Loch im Kopf nach dem Auswiegen mit einem Streifen Klebeband, damit der Ballast nicht ausgeschüttet wird. Das genaue Auswiegen des Modells ist wichtig für das richtige Einfliegen des Modells. ===Einfliegen des Modells=== Kontrollieren Sie wieder, ob die Position des Schwerpunktes richtig ist, und ob der Flügel-Mittelteil und das Höhenleitwerk des Modells nicht zu verzogen sind. Überprüfen Sie, ob die Schränkungen an den Enden beider Ohren identisch sind. Fliegen Sie das Modell bei ruhigem, windstillem Wetter ein – am besten am Abend. Greifen Sie das Modell unter dem Flügel, werfen Sie es mit einem leichten Wurf zum Boden geneigt und verfolgen Sie seinen Flug. Wenn das Modell beim Flug steigt und sinkt, fügen Sie noch Ballast in den Kopf zu. Wenn das Modell steil zu Boden fliegt, kontrollieren Sie den Schwerpunkt. Wenn es in Ordnung ist, unterlegen Sie das Höhenleitwerk hinten unter dem Zurrstift mit dünnen Unterlagen so lange, bis das Modell zügig zu Boden gleitet. Nach dem Einfliegen lenken Sie das Seitenleitwerks '''46''' etwa 2 mm nach links (bei der Ansicht vom Heck in Flugrichtung) an. Dank dessen sollte jetzt das Modell nach dem Auslassen in großen linken Kreisen fliegen. Beim Schleppen sollte es der Zug, der auf den asymmetrisch platzierten seitlichen Hochstarthaken wirkt, im direkten Flug halten. Nach dem Einfliegen können Sie versuchen, ORION an einem 25 m langen Nylon-Hochstartseil (Angelschnur) zu schleppen. Das Hochstartseil müssen Sie zuerst vorbereiten: Binden Sie einen Metallring (Drachenschlaufe ist eine sehr gute Art von Knoten für diesen Zweck) und eine Flagge (ein Stück roter Stoff, der das Seil während des Schleppens sichtbar macht und hilft, sein Ende im Gras zu finden) an das Ende des Seils an der „Modellseite“. Fassen Sie den Ring am Hochstarthaken, wickeln Sie das Seil ab, und während der Helfer das Modell hält, sich mit dem freien Ende gegen den Wind bewegt, bis das Seil mäßig gespannt ist – halten Sie ihn bis zum Start des Modells. Das Modell wird praktisch horizontal losgelassen, wobei sich der Bug nur mäßig nach oben hebt. Geben Sie dem Helfer ein Zeichen und laufen Sie beide gegen den Wind – der Helfer lässt das Modell nach einigen Schritten los. Laufen Sie in einem flotten Tempo gegen den Wind und beobachten Sie das Modell ständig mit einem Blick über die Schulter. Passen Sie die Laufgeschwindigkeit an die Steiggeschwindigkeit des Modells an. Das Modell muss das Seil mit einer konstanten Kraft spannen und in einem gleichmäßigen Bogen ansteigen. Je stärker der Wind, desto langsamer können Sie laufen. Wenn der Zug im Seil nachlässt und das Modell nur allmählich steigt, bzw. zur Seite abbiegt, müssen Sie den Lauf beschleunigen. Umgekehrt, wenn der Zug im Seil zunimmt und das Modell dazu neigt, stark zu einer Seite abzubiegen, müssen Sie den Lauf verlangsamen und warten, bis das Modell in einer geraden Linie ausgerichtet ist. Schleppen müssen Sie mit Gefühl; besonders bei stärkerem Wind könnte das Modell bei einem zu schnellen Zug beschädigt werden. Sobald das Modell fast über Ihrem Kopf ist, sollte das richtig eingestellte Modell leicht in die linke Kurve abbiegen – in diesem Moment halten Sie an und lassen Sie das Modell über sich fliegen und lösen Sie es vom Hochstartseil. Bewegen Sie zum Einfliegen den Hochstarthaken so weit wie möglich nach vorne. Während des Einfliegens des Modells können Sie den Haken allmählich nach hinten schieben, je nachdem, wie es sich im Schlepp verhält – wenn es widerstrebend steigt, ist es nötig, ihn nach hinten zu schieben; wenn es im Schlepp steigt und bereitwillig zu den Seiten abbiegt, muss er nach vorne geschoben werden. Stellen Sie die Ringe im Gleitflug auf einen großen Durchmesser ein, damit das Modell nicht mit großer Neigung fliegt; führen Sie die Einstellung durch, indem Sie das Seitenleitwerk vorsichtig biegen. Der Ausschlag zum Kreisen ist recht klein, ca. 2 mm. Für Wettkampfflüge ist es ratsam, das Modell für eine Thermikbremse mit einer Zeitschaltuhr zu modifizieren, die nach der festgelegten Zeit das Höhenleitwerk nach oben kippt (ca. 45 Grad) und das Modell landet in großen Schwüngen von selbst. '''Schönes Fliegen mit dem ORION Modell wünscht Ihr KAVAN Team!''' === Verzeichnis der Baukastenteile === {| class="wikitable" style="width: 100%;" |- ! Teil !! Nummer auf der Skizze !! Anzahl |- | Kopf des Rumpfes (Ceibasperrholz 8 mm) || 40 || 1 |- | Seitenabdeckung des Rumpfes (Furnier 1mm) || 42 || 2 |- | Bauskizze || || 1 |- | Bauanleitung || || 1 |- | Bespannpapier Vlies – Blatt || || 1 |- | Schleifpapier || || 1 |- | Decalbogen || || 1 |- ! colspan="3" |'''Bündel Leisten A''' |- | Flügelmittelholm (Fichte 2×6×560 mm) || 2, 10 || 2 |- | Nasenleiste der Flügelmitte (Fichte 2×6×560 mm) || 4 || 1 |- | Rumpfträger (Fichte 2×8×498 mm) || 37, 38 || 2 |- | Nasenleiste der Flügelmitte (Balsa 4×6×560 mm) || 5 || 1 |- ! colspan="3" |'''Bündel Leisten B''' |- | Träger des Ohres (Fichte 2×6×200 mm) || 16, 19, 22 || 6 |- | Endleiste des Ohres (Balsa 3×12×200 mm) || 21L, 21R || 1+1 |- | Nasenleiste des Ohres (Balsa 4×6×200 mm) || 20 || 2 |- | Keile des Flügels und des Höhenleitwerks (Balsa 1,5×8×198 mm) || 13, 32 || 2 |- ! colspan="3" |'''Bündel Leisten C''' |- | Höhenruderträger (Balsa 2×4×300 mm) || 25, 30 || 2 |- | Endleiste des Höhenruders (Balsa 2,8×10×300 mm) || 29 || 1 |- | Nasenleiste des Höhenleitwerks (Balsa 4×4×300 mm) || 28 || 1 |- | Endleiste der Flügelmitte (Balsa 3×12×290 mm) || 17L, 17R || 1+1 |- | Balsa-Prisma des Rumpfes (Balsa 8 mm) || 35, 36 || 1+1 |- ! colspan="3" |'''Beutel A''' |- | Flügelrippe (Balsa 2 mm) || 3 || 24 |- ! colspan="3" |'''Beutel B''' |- | Beplankung der Flügelmitte (Balsa 1,5×33 mm) || 7, 8, 11, 12 || 3 |- | Schablone für Flügelprofil || 14 || 1 |- | Mittlere Flügelrippen (Balsa 2 mm) || 9 || 2 |- | Endrippe des Flügels (Balsa 4 mm) || 23 || 2 |- | Endrippe des mittleren Flügelteils (Balsa 6 mm) || 6L, 6R || 1+1 |- | Wurzelrippe des Ohres (abgeschrägt) (Balsa 6 mm) || 18L, 18R || 1+1 |- ! colspan="3" |'''Beutel C''' |- | Mittelrippe des Höhenleitwerks (Balsa 5 mm) || 27 || 2 |- | Endrippe des Höhenleitwerks (Balsa 3 mm) || 31 || 2 |- | Rippe des Höhenleitwerks (Balsa 1,5 mm) || 26 || 10 |- | Stift der Thermikbremse (Bambusstift Ø2,5×40 mm) || 33 || 1 |- ! colspan="3" |'''Beutel D''' |- | Flosse (Balsa 3 mm) || 45 || 1 |- | Seitenruder (Balsa 3 mm) || 46 || 1 |- | Scharnier des Seitenruders (Messingblech) || 47 || 2 |- | Befestigung des Flügels (Plywood 1,5×32×107 mm) || 48 || 1 |- | Rumpfstrebe (Fichte 3×8×90 mm) || 39 || 1 |- | Zurrstift des Flügels (Buchenstift Ø3×32 mm) || 49 || 2 |- | Zurrstift des Höhenleitwerks (Bambusstift Ø2,5×25 mm) || 50 || 1 |- | Sporn (Balsa 3 mm) || 51 || 1 |- | Befestigung Höhenleitwerk (Kunststoff) || 44 || 1 |- | Höhenruder-Unterlage (Kunststoff) || 43 || 1 |- | Hochstarthaken (Laminat 1,5 mm) || 52 || 1 |- | Schrauben (Stahl Ø2×8 mm) || 53 || 2 |- | Gewicht (Stahl Ø20×8 mm) || 41 || 1
Toggle limited content width