Jump to content
Main menu
Main menu
move to sidebar
hide
Navigation
Main page
KAVAN media
Website
Facebook
Instagram
YouTube
KAVAN RC Wiki
Search
Search
English
Log in
Personal tools
Dark mode
Log in
Pages for logged out editors
learn more
Contributions
Talk
Export translations
Translate
English
Language statistics
Message group statistics
Export
Tools
Tools
move to sidebar
hide
Actions
Language statistics
Message group statistics
Export
General
Special pages
Printable version
Settings
Group
File:V20-OV1.png
KAVAN Alpha 1500 V2 - Instruction manual
KAVAN Beta 1400 - Instruction manual
KAVAN Beta 1400 Kit - Instruction manual
KAVAN Bristell B23 1600mm - Instruction manual
KAVAN Cumul 100 glider kit 2540mm - Instruction manual
KAVAN Cumul DLG ARF 1096mm - Instruction manual
KAVAN Cumul DLG kit 1096mm - Instruction manual
KAVAN Dara A1 (F1H) glider kit 1200mm - Instruction manual
KAVAN Der kleine Falke A1 glider kit 1240mm - Instruction manual
KAVAN Der mini Falke 710mm - Instruction manual
KAVAN Dingo A3 glider kit 796mm - Instruction manual
KAVAN ESCs - Instruction manual
KAVAN Falke 1800mm ARF - Instruction manual
KAVAN FunStik 1280mm kit - Instruction manual
KAVAN GO Servo USB programmer - Instruction manual
KAVAN GRE-24 - Instruction manual
KAVAN HPH 304TS TwinShark - Instruction manual
KAVAN L-39 Skyfox 1088mm - Instruction manual
KAVAN Mirai glider kit 1995mm - Instruction manual
KAVAN Norden 1600mm - Instruction manual
KAVAN Orion A3 glider kit 930mm - Instruction manual
KAVAN Pilatus PC-6 Porter - Instruction manual
KAVAN Plus ESCs - Instruction manual
KAVAN Pro ESCs - Instruction manual
KAVAN Pro programming card - Instruction manual
KAVAN programming card - Instruction manual
KAVAN Pulse 2200 V2 - Instruction manual
KAVAN R10 - User manual
KAVAN R6 - User manual
KAVAN R8 - User manual
KAVAN Robin Glider Kit 495mm - Instruction manual
KAVAN Savage MAX - Instruction manual
KAVAN Savage Mini - Instruction manual
KAVAN Smart PRO AMS Alti motor switch - Instruction manual
KAVAN Smart PRO GPS2 Logger - Instruction manual
KAVAN Smart PRO Opto ESCs - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SBEC ESCs - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SE4 4ch BUS servo decoder - Instruction manual
KAVAN Smart PRO SE6 6ch BUS servo decoder - Instruction manual
KAVAN Smart PRO T70 Dual battery switch with telemetry expander - Instruction manual
KAVAN Smart PRO T75 Dual battery switch with telemetry expander - Instruction manual
KAVAN Smart PRO Temp125C / Temp125SP Temperature sensor - Instruction manual
KAVAN Smart PRO TW30 Power switch with telemetry - Instruction manual
KAVAN Smart PRO USB-C interface - Instruction manual
KAVAN Strike DLG 1498mm - Instruction manual
KAVAN Swift S-1 - Instruction manual
KAVAN Tara A1 (F1H) glider kit 1100mm - Instruction manual
KAVAN Twisty 1512mm - Instruction manual
KAVAN V20 + ETHOS™ - User manual
KAVAN V20 - Changing the mode
KAVAN V20 - Quickstart guide
KAVAN V20 - Updating the firmware
KAVAN Vibe - Instruction manual
Main Page
Language
aa - Qafár af
ab - аԥсшәа
abs - bahasa ambon
ace - Acèh
acm - عراقي
ady - адыгабзэ
ady-cyrl - адыгабзэ
aeb - تونسي / Tûnsî
aeb-arab - تونسي
aeb-latn - Tûnsî
af - Afrikaans
aln - Gegë
alt - алтай тил
am - አማርኛ
ami - Pangcah
an - aragonés
ang - Ænglisc
ann - Obolo
anp - अंगिका
ar - العربية
arc - ܐܪܡܝܐ
arn - mapudungun
arq - جازايرية
ary - الدارجة
arz - مصرى
as - অসমীয়া
ase - American sign language
ast - asturianu
atj - Atikamekw
av - авар
avk - Kotava
awa - अवधी
ay - Aymar aru
az - azərbaycanca
azb - تۆرکجه
ba - башҡортса
ban - Basa Bali
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Boarisch
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba
bcc - جهلسری بلوچی
bci - wawle
bcl - Bikol Central
bdr - Bajau Sama
be - беларуская
be-tarask - беларуская (тарашкевіца)
bew - Betawi
bg - български
bgn - روچ کپتین بلوچی
bh - भोजपुरी
bho - भोजपुरी
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ
bm - bamanankan
bn - বাংলা
bo - བོད་ཡིག
bpy - বিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী
bqi - بختیاری
br - brezhoneg
brh - Bráhuí
bs - bosanski
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Basa Ugi
bxr - буряад
ca - català
cbk-zam - Chavacano de Zamboanga
cdo - 閩東語 / Mìng-dĕ̤ng-ngṳ̄
ce - нохчийн
ceb - Cebuano
ch - Chamoru
cho - Chahta anumpa
chr - ᏣᎳᎩ
chy - Tsetsêhestâhese
ckb - کوردی
co - corsu
cps - Capiceño
cpx - 莆仙語 / Pó-sing-gṳ̂
cpx-hans - 莆仙语(简体)
cpx-hant - 莆仙語(繁體)
cpx-latn - Pó-sing-gṳ̂ (Báⁿ-uā-ci̍)
cr - Nēhiyawēwin / ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ
crh - qırımtatarca
crh-cyrl - къырымтатарджа (Кирилл)
crh-latn - qırımtatarca (Latin)
crh-ro - tatarşa
cs - čeština
csb - kaszëbsczi
cu - словѣньскъ / ⰔⰎⰑⰂⰡⰐⰠⰔⰍⰟ
cv - чӑвашла
cy - Cymraeg
da - dansk
dag - dagbanli
de - Deutsch
de-at - Österreichisches Deutsch
de-ch - Schweizer Hochdeutsch
de-formal - Deutsch (Sie-Form)
dga - Dagaare
din - Thuɔŋjäŋ
diq - Zazaki
dsb - dolnoserbski
dtp - Dusun Bundu-liwan
dty - डोटेली
dv - ދިވެހިބަސް
dz - ཇོང་ཁ
ee - eʋegbe
egl - Emiliàn
el - Ελληνικά
eml - emiliàn e rumagnòl
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - español
es-419 - español de América Latina
es-formal - español (formal)
et - eesti
eu - euskara
ext - estremeñu
fa - فارسی
fat - mfantse
ff - Fulfulde
fi - suomi
fit - meänkieli
fj - Na Vosa Vakaviti
fo - føroyskt
fon - fɔ̀ngbè
fr - français
frc - français cadien
frp - arpetan
frr - Nordfriisk
fur - furlan
fy - Frysk
ga - Gaeilge
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - 贛語
gan-hans - 赣语(简体)
gan-hant - 贛語(繁體)
gcr - kriyòl gwiyannen
gd - Gàidhlig
gl - galego
gld - на̄ни
glk - گیلکی
gn - Avañe'ẽ
gom - गोंयची कोंकणी / Gõychi Konknni
gom-deva - गोंयची कोंकणी
gom-latn - Gõychi Konknni
gor - Bahasa Hulontalo
got - 𐌲𐌿𐍄𐌹𐍃𐌺
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ἀρχαία ἑλληνικὴ
gsw - Alemannisch
gu - ગુજરાતી
guc - wayuunaiki
gur - farefare
guw - gungbe
gv - Gaelg
ha - Hausa
hak - 客家語/Hak-kâ-ngî
haw - Hawaiʻi
he - עברית
hi - हिन्दी
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi
hil - Ilonggo
hno - ہندکو
ho - Hiri Motu
hr - hrvatski
hrx - Hunsrik
hsb - hornjoserbsce
hsn - 湘语
ht - Kreyòl ayisyen
hu - magyar
hu-formal - magyar (formal)
hy - հայերեն
hyw - Արեւմտահայերէն
hz - Otsiherero
ia - interlingua
id - Bahasa Indonesia
ie - Interlingue
ig - Igbo
igl - Igala
ii - ꆇꉙ
ik - Iñupiatun
ike-cans - ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ
ike-latn - inuktitut
ilo - Ilokano
inh - гӀалгӀай
io - Ido
is - íslenska
it - italiano
iu - ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ / inuktitut
ja - 日本語
jam - Patois
jbo - la .lojban.
jut - jysk
jv - Jawa
ka - ქართული
kaa - Qaraqalpaqsha
kab - Taqbaylit
kai - Karai-karai
kbd - адыгэбзэ
kbd-cyrl - адыгэбзэ
kbp - Kabɩyɛ
kcg - Tyap
kea - kabuverdianu
kg - Kongo
khw - کھوار
ki - Gĩkũyũ
kiu - Kırmancki
kj - Kwanyama
kjh - хакас
kjp - ဖၠုံလိက်
kk - қазақша
kk-arab - قازاقشا (تٴوتە)
kk-cn - قازاقشا (جۇنگو)
kk-cyrl - қазақша (кирил)
kk-kz - қазақша (Қазақстан)
kk-latn - qazaqşa (latın)
kk-tr - qazaqşa (Türkïya)
kl - kalaallisut
km - ភាសាខ្មែរ
kn - ಕನ್ನಡ
ko - 한국어
ko-kp - 조선말
koi - перем коми
kr - kanuri
krc - къарачай-малкъар
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - karjal
ks - कॉशुर / کٲشُر
ks-arab - کٲشُر
ks-deva - कॉशुर
ksh - Ripoarisch
ksw - စှီၤ
ku - kurdî
ku-arab - كوردي (عەرەبی)
ku-latn - kurdî (latînî)
kum - къумукъ
kus - Kʋsaal
kv - коми
kw - kernowek
ky - кыргызча
la - Latina
lad - Ladino
lb - Lëtzebuergesch
lbe - лакку
lez - лезги
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Luganda
li - Limburgs
lij - Ligure
liv - Līvõ kēļ
lki - لەکی
lld - Ladin
lmo - lombard
ln - lingála
lo - ລາວ
loz - Silozi
lrc - لۊری شومالی
lt - lietuvių
ltg - latgaļu
lus - Mizo ţawng
luz - لئری دوٙمینی
lv - latviešu
lzh - 文言
lzz - Lazuri
mad - Madhurâ
mag - मगही
mai - मैथिली
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - мокшень
mg - Malagasy
mh - Ebon
mhr - олык марий
mi - Māori
min - Minangkabau
mk - македонски
ml - മലയാളം
mn - монгол
mnc - ᠮᠠᠨᠵᡠ ᡤᡳᠰᡠᠨ
mnc-latn - manju gisun
mnc-mong - ᠮᠠᠨᠵᡠ ᡤᡳᠰᡠᠨ
mni - ꯃꯤꯇꯩ ꯂꯣꯟ
mnw - ဘာသာ မန်
mo - молдовеняскэ
mos - moore
mr - मराठी
mrh - Mara
mrj - кырык мары
ms - Bahasa Melayu
ms-arab - بهاس ملايو
mt - Malti
mus - Mvskoke
mwl - Mirandés
my - မြန်မာဘာသာ
myv - эрзянь
mzn - مازِرونی
na - Dorerin Naoero
nah - Nāhuatl
nan - Bân-lâm-gú
nap - Napulitano
nb - norsk bokmål
nds - Plattdüütsch
nds-nl - Nedersaksies
ne - नेपाली
new - नेपाल भाषा
ng - Oshiwambo
nia - Li Niha
niu - Niuē
nl - Nederlands
nl-informal - Nederlands (informeel)
nmz - nawdm
nn - norsk nynorsk
no - norsk
nod - ᨣᩤᩴᨾᩮᩬᩥᨦ
nog - ногайша
nov - Novial
nqo - ߒߞߏ
nrm - Nouormand
nso - Sesotho sa Leboa
nv - Diné bizaad
ny - Chi-Chewa
nyn - runyankore
nys - Nyunga
oc - occitan
ojb - Ojibwemowin
olo - livvinkarjala
om - Oromoo
or - ଓଡ଼ିଆ
os - ирон
pa - ਪੰਜਾਬੀ
pag - Pangasinan
pam - Kapampangan
pap - Papiamentu
pcd - Picard
pcm - Naijá
pdc - Deitsch
pdt - Plautdietsch
pfl - Pälzisch
pi - पालि
pih - Norfuk / Pitkern
pl - polski
pms - Piemontèis
pnb - پنجابی
pnt - Ποντιακά
prg - prūsiskan
ps - پښتو
pt - português
pt-br - português do Brasil
pwn - pinayuanan
qu - Runa Simi
qug - Runa shimi
rgn - Rumagnôl
rif - Tarifit
rki - ရခိုင်
rm - rumantsch
rmc - romaňi čhib
rmy - romani čhib
rn - ikirundi
ro - română
roa-tara - tarandíne
rsk - руски
ru - русский
rue - русиньскый
rup - armãneashti
ruq - Vlăheşte
ruq-cyrl - Влахесте
ruq-latn - Vlăheşte
rw - Ikinyarwanda
ryu - うちなーぐち
sa - संस्कृतम्
sah - саха тыла
sat - ᱥᱟᱱᱛᱟᱲᱤ
sc - sardu
scn - sicilianu
sco - Scots
sd - سنڌي
sdc - Sassaresu
sdh - کوردی خوارگ
se - davvisámegiella
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Cmique Itom
ses - Koyraboro Senni
sg - Sängö
sgs - žemaitėška
sh - srpskohrvatski / српскохрватски
sh-cyrl - српскохрватски (ћирилица)
sh-latn - srpskohrvatski (latinica)
shi - Taclḥit
shi-latn - Taclḥit
shi-tfng - ⵜⴰⵛⵍⵃⵉⵜ
shn - ၽႃႇသႃႇတႆး
shy - tacawit
shy-latn - tacawit
si - සිංහල
simple - Simple English
sjd - кӣллт са̄мь кӣлл
sje - bidumsámegiella
sk - slovenčina
skr - سرائیکی
skr-arab - سرائیکی
sl - slovenščina
sli - Schläsch
sm - Gagana Samoa
sma - åarjelsaemien
smn - anarâškielâ
sms - nuõrttsääʹmǩiõll
sn - chiShona
so - Soomaaliga
sq - shqip
sr - српски / srpski
sr-ec - српски (ћирилица)
sr-el - srpski (latinica)
srn - Sranantongo
sro - sardu campidanesu
ss - SiSwati
st - Sesotho
stq - Seeltersk
sty - себертатар
su - Sunda
sv - svenska
sw - Kiswahili
syl - ꠍꠤꠟꠐꠤ
szl - ślůnski
szy - Sakizaya
ta - தமிழ்
tay - Tayal
tcy - ತುಳು
tdd - ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ
te - తెలుగు
tet - tetun
tg - тоҷикӣ
tg-cyrl - тоҷикӣ
tg-latn - tojikī
th - ไทย
ti - ትግርኛ
tk - Türkmençe
tl - Tagalog
tly - tolışi
tly-cyrl - толыши
tn - Setswana
to - lea faka-Tonga
tok - toki pona
tpi - Tok Pisin
tr - Türkçe
tru - Ṫuroyo
trv - Seediq
ts - Xitsonga
tt - татарча / tatarça
tt-cyrl - татарча
tt-latn - tatarça
tum - chiTumbuka
tw - Twi
ty - reo tahiti
tyv - тыва дыл
tzm - ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ
udm - удмурт
ug - ئۇيغۇرچە / Uyghurche
ug-arab - ئۇيغۇرچە
ug-latn - Uyghurche
uk - українська
ur - اردو
uz - oʻzbekcha / ўзбекча
uz-cyrl - ўзбекча
uz-latn - oʻzbekcha
ve - Tshivenda
vec - vèneto
vep - vepsän kel’
vi - Tiếng Việt
vls - West-Vlams
vmf - Mainfränkisch
vmw - emakhuwa
vo - Volapük
vot - Vaďďa
vro - võro
wa - walon
wal - wolaytta
war - Winaray
wls - Fakaʻuvea
wo - Wolof
wuu - 吴语
wuu-hans - 吴语(简体)
wuu-hant - 吳語(正體)
xal - хальмг
xh - isiXhosa
xmf - მარგალური
xsy - saisiyat
yi - ייִדיש
yo - Yorùbá
yrl - Nhẽẽgatú
yue - 粵語
yue-hans - 粵语(简体)
yue-hant - 粵語(繁體)
za - Vahcuengh
zea - Zeêuws
zgh - ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ ⵜⴰⵏⴰⵡⴰⵢⵜ
zh - 中文
zh-cn - 中文(中国大陆)
zh-hans - 中文(简体)
zh-hant - 中文(繁體)
zh-hk - 中文(香港)
zh-mo - 中文(澳門)
zh-my - 中文(马来西亚)
zh-sg - 中文(新加坡)
zh-tw - 中文(臺灣)
zu - isiZulu
Format
Export for off-line translation
Export in native format
Export in CSV format
Fetch
{{DISPLAYTITLE:Regler KAVAN Smart PRO SBEC - Bedienungsanleitung}}<languages/> <div class="mw-translate-fuzzy"> == Einleitung == '''Intelligente programmierbare elektronische Drehzahlregler für Brushless-Motoren''' </div> Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Drehzahlreglers für Brushless-Motoren '''KAVAN Smart PRO'''. Die Produktreihe '''KAVAN Smart PRO''' stellt fortschrittliche Drehzahlregler für Brushless-Motoren für den ausschließlichen Einsatz in RC-Flugzeugmodellen vor. Mit integrierter Telemetrie und verschiedenen Möglichkeiten der Benutzerkonfiguration bieten die Regler hohe Effizienz, geringes Gewicht und präzise Motorsteuerung. Das integrierte leistungsstarke BEC sichert einen Dauerausgangsstrom von bis zu 15 A und ist selbst für anspruchsvollste Anwendungen geeignet. Die volle Leistung der BEC-Schaltung ist bei jeder Batteriespannung innerhalb der Reglerspezifikation (6-51V) verfügbar. <span id="Features"></span> === Funktionen === * Geringe Größe kombiniert mit hoher Leistung für die Motorsteuerung. * Das leistungsstarke BEC bietet einen Dauerstrom von bis zu 15 A (max. 30 A). Überstrom- und Überhitzungsschutz sind integriert. * BEC-Spannungseinstellung in 0,1-V-Schritten. * Über- und Unterspannungsschutz, Überhitzungsschutz, Motorblockierschutz. * Konfigurierbare Strombegrenzung. * Schneller und präziser Heli/Governor-Modus mit vielen Einstellmöglichkeiten. * Sicherheitsabschaltung des Motors bei Verlust des Gasimpulses. * Konfigurierbare Beschleunigung, Timing, elektromagnetische Bremse, Motorumkehr usw. * Geringe Geräuschentwicklung durch Hochfrequenzschaltung. * Automatische Telemetrie: FPort, konfigurierbar über Lua-Script. Alternative Firmware Duplex EX, Hott, MSB, P²Bus, S.Bus2, SRXL2. * Telemetrie (abhängig von der RC-Anlage): Spannung, Strom, Leistung, Kapazität, Temperatur, Drehzahl, Energie. * Minimal- und Maximalwerte der Telemetrie werden aufgezeichnet. * Konfiguration über den Sender, PC-Software MAV Manager oder externes Terminal (JETIBOX/SMART-BOX). * Firmware-Updates mit USB-Interface. * Sprachen: CZ/DE/EN/FR/IT. <div class="mw-translate-fuzzy"> {| class="wikitable" style="width: 100%; text-align: center;" |+ ! !'''ESC-65''' !'''ESC-85''' !'''ESC-115 rev. 2024''' !'''ESC-115 ACRO''' !'''ESC-145''' !'''ESC-145''' !'''ESC-155 rev. 2024''' |- |style="text-align: left;"| '''Abmessungen (mm)''' |75×29.5×10 |75×29.5×12 |80×30×13.5 |88×32×14 |88×32×20 |74×53×31 |88×32×14 |- |style="text-align: left;"| '''Gewicht inkl. Kabel (g)''' |63 |68 |81 |100 |125 |190 |100 |- |style="text-align: left;"| '''Dauerstrom (A)''' |50* |60* |80* |110* |110* |140* |150* |- |style="text-align: left;"| '''Spitzenstrom (A/2s)''' |80* |100* |120* |170* |170* |200* |200* |- |style="text-align: left;"| '''Versorgungsspannung (V)''' |6–51 |6–51 |6–51 |6–51 |6–51 |10–51 |6–27 |- |style="text-align: left;"| '''LiPo-Zellen''' |2–12 |2–12 |2–12 |2–12 |2–12 |4–12 |2–6 |- |style="text-align: left;"| '''LiFe-Zellen''' |3–14 |3–14 |3–14 |3–14 |3–14 |4–14 |3–7 |- |style="text-align: left;"| '''Kabel Batterie/Motor (mm²)''' |2.5 / 2.5 |2.5 / 2.5 |4 / 2.5 |4 / 4 |4 / 4 |6 / 4 |6 / 4 |- |style="text-align: left;"| '''Antispark Schaltung''' | colspan="7" |Nein |- |style="text-align: left;"| '''Empfohlene Stecker''' |XT60 (60A) |XT60 (60A) |G4 (75A), XT90 (90A) |G5.5, XT90 (90A) |G5.5, XT90 (90A) |G5.5 (150A) |G5.5 (150A) |- |style="text-align: left;"| '''Temperaturbereich (°C)''' | colspan="7" | (-10)–110 |- |style="text-align: left;"| '''PWM Frequenz (kHz)''' | colspan="7" |20 |- |style="text-align: left;"| '''Betriebsstrom (mA)''' | colspan="7" |60 |- |style="text-align: left;"| '''Standby-Strom (mA)''' | colspan="7" |4 |- |style="text-align: left;"| '''Positionierung der Luftschraube''' |Nein | colspan="6" |Mit zusätzlichem Hall-Sensor |- |style="text-align: left;"| '''Telemetrie''' | colspan="7" |FrSky FPort, JETI Duplex EX, Multiplex MSB, Futaba S.Bus2, Graupner Hott, PowerBox P²Bus, Spektrum SRXL2™ |- |style="text-align: left;"| '''Status-LED''' | colspan="7" |Ja |- |style="text-align: left;"| '''Aktive Bremse (freewheeling)''' | colspan="7" |Ja |- |style="text-align: left;"| '''Dauer-Ausgangsstrom BEC (A)''' | colspan="2" |12* | colspan="5" |15* |- |style="text-align: left;"| '''Spitzenstrom BEC (A/2s)''' | colspan="2" |25* | colspan="5" |30* |- |style="text-align: left;"| '''Spannungseinstellung BEC (V)''' | colspan="7" |5.5–8.4 (0,1-V-Schritte) |- |style="text-align: left;"| '''Optische Isolation''' | colspan="7" |Nein |- |style="text-align: left;"| '''Maximale Drehzahl (eRPM)''' | colspan="7" |> 300 000 (zweipoliger Motor) |- |style="text-align: left;"| '''Spannung des externen Schalters (V)''' | colspan="7" |ca. 10 |- |style="text-align: left;"| '''Strom des externen Schalters (mA)''' | colspan="7" |Max. 30 |} '''*)''' Diese Werte sind gültig, wenn ein ausreichender kontinuierlicher Luftstrom gewährleistet ist. </div> === Installation === Befestigen Sie den Regler mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband in Ihrem Modell. Schließen Sie den Motor und den Empfänger gemäß dem unten stehenden Diagramm an. Sie können die Motorkabel in beliebiger Reihenfolge anschließen, da die Drehrichtungsänderung durch Vertauschen eines der beiden Kabel erfolgt (oder auch durch den Parameter „Richtung“ in der Konfiguration). Schalten Sie den Sender ein. Nun können Sie die Hauptflugbatterie anschließen und den Regler mit dem angeschlossenen Empfänger einschalten. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Die rote LED am Regler leuchtet zwei Sekunden lang auf, um die korrekte Initialisierung anzuzeigen. Wenn der richtige Impuls des zurückgezogenen Gashebels erkannt wird (d.h. „Aus“-Position), spielt der Regler eine vordefinierte Melodie. Er ist nun bereit für den Flug. Der Regler geht in den Standby-Modus über, je nach Stellung des Schalters oder wenn die Aus-Taste gedrückt wird. Die Art des verwendeten Schalters wird in der Konfiguration des Reglers festgelegt. Wenn kein Schaltelement angeschlossen ist (lassen Sie die Option „Mechanischer Schalter“ in der Einstellung), ist der Regler immer eingeschaltet.}} {{Note|type=error|text='''Warnung:''' Verwenden Sie immer ganz neue, hochwertige Stecker und achten Sie darauf, dass die Kabel perfekt verlötet sind. Jede Möglichkeit einer Kontaktunterbrechung bei laufendem Motor bedeutet das Risiko einer Beschädigung der Elektronik. Wenn Sie den Regler zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder wesentliche Änderungen in den Einstellungen vornehmen, stellen Sie sicher, dass die Luftschraube von der Motorwelle entfernt ist. Trennen Sie die Batterien nach dem Flug immer. Auch wenn der Regler mit dem Schalter ausgeschaltet ist, zieht er immer einen kleinen Strom. Dies kann dazu führen, dass die Batterie innerhalb weniger Tage oder Wochen vollständig entladen ist.}} {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Wenn die Spannung der Flugbatterie höher als 25V (6S LiPo) ist, empfehlen wir die Verwendung von Steckern mit integriertem Anti-Funken-Mechanismus. Zum Beispiel können XT90-Stecker mit integrierter Antispark Schaltung verwendet werden. }} === Reglermodus === Es ist möglich, zwischen einigen grundlegenden Reglermodi zu wählen: * Normal - beim Beschleunigen wird immer die voreingestellte Beschleunigungskurve verwendet. Dies ist der Standardmodus für den normalen Gebrauch. * Schnellmodus - die gewählte Beschleunigung wird nur beim Hochdrehen von Drehzahl Null angewendet. Danach wird die minimale mögliche Verzögerung verwendet (0,2 s für die Reaktion von Null auf Vollgas). * Normal mit Reverse - verhält sich ähnlich wie der Normalmodus. Zusätzlich können Sie einen Gasumkehrkanal wählen, der die Motordrehrichtung während des Fluges steuert. * Heli/Governor - schnelle und präzise Steuerung der konstanten Drehzahl mit vielen einstellbaren Parametern. === Gaseingangssignal === Der Regler erwartet positive Impulse vom Empfänger mit einer maximalen Aktualisierungsrate von bis zu 400 Hz. In der Standardeinstellung, wenn die Endpunkte automatisch eingestellt werden, arbeitet der Regler mit der überwiegenden Mehrheit der RC-Systeme. In diesem Fall wird nach dem Start ein minimaler Gassignalimpuls abgerufen. Die maximale Leistung wird dann dynamisch angepasst, wenn Sie das erste Mal Vollgas geben. Wenn Sie die genauen Positionen des Senderhebels benötigen, wo der Motor startet und wo das Vollgas ist, können Sie auch die Verwendung von manuell eingegebenen Endpunkten konfigurieren. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Der Regler wartet auf das Zurückziehen des Gashebels nach dem Einschalten und auch jedes Mal, wenn der Motor aufgrund eines Fehlers stoppt. Befindet sich der Gashebel nach dem Einschalten nicht in der richtigen Position, gibt der Regler einen Warnton aus.}} === Motoreinstellungen === Viele Motorparameter können konfiguriert werden, wie z. B. Beschleunigung, Timing, Übersetzungsverhältnis oder Anzahl der Pole. Das Übersetzungsverhältnis und die Polenzahl sind wichtig für die Telemetrie und die korrekte Anzeige der Motordrehzahl. '''Beschleunigung''' beeinflusst die Reaktion des Motors auf den Gaskanal. Eine Verkürzung der Beschleunigungszeit beschleunigt die Reaktion des Motors und gibt dem Piloten ein Gefühl der sofortigen Kontrolle beim Kunstflug. Allerdings verbraucht der Motor mehr Strom und der Regler erzeugt mehr Wärme. Für die meisten Modelltypen, einschließlich Elektrogleiter, Scales, EDFs usw., empfehlen wir eine Standardbeschleunigung von 1,0 s. Für 3D-Kunstflug können Sie bis auf 0,5 s oder auch weniger heruntergehen (mit Vorsicht). Sie können auch den „Schnellmodus“ des Reglers im Menü „Allgemeine Einstellungen“ einstellen, um die schnellstmögliche Motorreaktion zu erhalten. '''Timing''' hängt vom Motortyp ab und wird in der Regel vom Hersteller empfohlen. Timing beeinflusst auch die Leistung und den Stromverbrauch. Ein höherer Wert für Timing kann die Motorleistung erhöhen, doch muss darauf geachtet werden, dass das System nicht überlastet wird. * Automatisches Timing: Timing wird kontinuierlich durch einen internen Algorithmus angepasst. Es handelt sich um eine universelle Lösung, die mit den meisten Motortypen kompatibel ist. * Timing 0-10°: Empfohlen für In-Runner, d.h. Motoren mit internen Magneten. * Timing 15-20°: Empfohlen für die meisten Outrunner (Außenläufer-Motoren). Bietet eine gute Kombination aus Leistung und Effizienz. * Timing 25-30°: Motoren mit hohem Drehmoment und vielen Polen erfordern das höchste Timing. '''Der Motortyp''' sollte nur in bestimmten Fällen geändert werden, wenn die Anwendung dies erfordert. Es gibt drei Möglichkeiten: * "Standard"-Motortyp - empfohlen für die meisten Typen und Anwendungen (Standard). * "Hohes Drehmoment" - wenn Sie Probleme mit der Motorsynchronisation bei schneller Beschleunigung haben, verwenden Sie diesen Modus. '''Voraussetzungen''': großer Outrunner-Motor mit mehr als 20 Polen, schwere Luftschraube, große Stromspitzen. Wir empfehlen außerdem, das Timing auf mehr als 20° zu erhöhen. * "Hohe Geschwindigkeit" - verwenden Sie diesen Modus, wenn Ihre Antriebseinheit 250.000 eRPM (Umdrehungen pro Minute, berechnet für einen 2-poligen Motor) überschreitet. '''Startleistung''' beeinflusst die ersten Motordrehzahlen. Wenn Sie mit dem automatischen Modus nicht zufrieden sind, können Sie den Motoranlauf so einstellen, dass der Motor aggressiver (positive Werte) oder so sanft wie möglich (negative Werte) läuft. === Bremskonfiguration === Die elektromagnetische Bremse ist eine Standardausrüstung aller Regler, die in elektrischen Gleitermodellen verwendet werden. '''KAVAN Smart PRO Regler''' bieten mehrere zusätzliche Parameter zur Feineinstellung der Bremsfunktion. Sie können eine der vorkonfigurierten Einstellungen verwenden oder alle Bremsparameter frei einstellen. ==== Einstellmöglichkeiten: ==== [[File:Smart PRO ESC - Brake options.png|right|frameless|360x360px]] * Aus: Die Luftschraube dreht sich frei und wird nicht gebremst. * Weich: Übergang von Null auf volle Bremskraft in 1,0 s. * Mittel: Übergang zur vollen Bremskraft in 0,7 s. * Hart: Übergang von 50% auf 100% Bremskraft in 0,5 s. * Manuell: Alle Bremsparameter können Sie manuell eingeben: # Anfangskraft (Beginn der Bremse) - die Bremskraft, die ab dem Zeitpunkt der Bremsaktivierung wirkt. # Endkraft (Ende der Bremse) - die nach Ablauf der Bremsanlaufzeit aufgebrachte Bremskraft (normalerweise die volle Bremskraft, die den Motor ganz stoppt). # Bremsanlaufzeit - die Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende der Bremse. Während dieser Zeit ändert sich die Bremskraft ständig von der Anfangs- zur Endleistung. # Wartezeit - die Zeit zwischen dem Abschalten des Motors und der Bremsaktivierung. Während dieser Zeit dreht sich der Motor frei ohne Stromversorgung. Beispiel: Die Motorbremse mit folgenden Parametern: Bremsbeginn = 50%, Bremsende = 100%, Anlauf = 0,5 s, Wartezeit = 0,3 s. === BEC und seine Einstellung === Im Menü „Allgemeine Einstellungen“ können Sie die Spannung der BEC-Schaltung in 0,1-V-Schritten präzise einstellen. Der Regler enthält ein sehr leistungsstarkes BEC, das einen Dauerstrom von bis zu 15 A liefern kann. Wenn jedoch eine hohe Leistung erforderlich ist, muss für einen ausreichenden Kühlluftstrom gesorgt werden. Es wird empfohlen, sowohl das Gas- als auch das Telemetriekabel an den Empfänger anzuschließen, um eine hohe Strombelastung zu gewährleisten. {{Note|type=error|text='''Warnung:''' Stellen Sie die BEC-Spannung immer entsprechend der Nennspannung der angeschlossenen Elektronik, einschließlich Empfänger, Sensoren und Servos ein. Überschreiten Sie niemals die Spannungsgrenzen.}} === Backup-Batterie === [[File:Smart PRO ESC - Backup battery.png|right|frameless|360x360px]] Falls Sie eine kleine Backup-Batterie verwenden möchten, um Spannungsspitzen der angeschlossenen Servos abzudecken, können Sie diese im Menü Allgemeine Einstellungen - Backup-Batterie festlegen. Nachdem Sie den Batterietyp eingestellt haben, müssen Sie alle Stromversorgungen vom Regler trennen und dann wieder anschließen. Es gibt folgende Möglichkeiten: * "Nein" (Standard) - es ist keine Backup-Batterie vorhanden und die BEC-Spannung ist auf den in der Konfiguration angegebenen Wert eingestellt. Auf der Empfängerseite darf keine externe Stromversorgung angeschlossen sein, sonst schaltet sich das BEC nicht ein. * "2S LiPo 8.4V" - es wird eine externe Stromversorgung auf der Empfängerseite mit einer maximalen Spannung von 8,4 V vorausgesetzt (siehe Abbildung). Der Regler wird nicht initialisiert, wenn die Spannung der Backup-Batterie außerhalb der Betriebsgrenzen liegt (oder wenn sie nicht angeschlossen ist). Die BEC-Spannung wird automatisch an die Spannung der Backup-Batterie angepasst, so dass keine Gefahr von unkontrollierten Strömen besteht. * "2S LiFe 7.2V" - auf der Empfängerseite wird eine externe Stromversorgung mit einer maximalen Spannung von 7.2V vorausgesetzt. Das Verhalten ist ähnlich wie beim 2S LiPo. === Externer Schalter === [[File:Smart PRO BEC - External switch.png|right|frameless|360x360px]] Der KAVAN SMART PRO Regler erlaubt es, bei Bedarf einen externen Schalter zu installieren. Der werksseitige Schalter ist jedoch nicht vorhanden, so dass sich der Regler/das BEC sofort nach dem Anschluss der Flugbatterie einschaltet. Sie können den Typ des Schaltelements im Menü Allgemeine Einstellungen - Schaltertyp festlegen: * Mechanisch (Standard) - der Schalter verbindet den gelben (Signal) und den braunen (Erde) Leiter des Schalter-/Tastenkabels. Es wird eine umgekehrte Schaltlogik verwendet, so dass der Regler eingeschaltet bleibt, wenn der Schalter nicht angeschlossen ist. * Taste/Hall - erster langer Druck schaltet den Regler ein, zweiter langer Druck schaltet ihn aus. Die LED zeigt den Ein/Aus-Zustand an. Wenn ein Magnet (bzw. ein Tastendruck) erkannt wird, blinkt die LED. Der Hall-Sensor kann als Zubehör für KAVAN Smart PRO Regler erworben werden. * Elektronisch - Diese Option ermöglicht den Anschluss eines externen elektronischen Schalters (Touch Switch, RC Switch, usw.). In diesem Fall wird das Schaltgerät immer mit Strom versorgt und der Logikpegel des Signalleiters bestimmt den Ein/Aus-Zustand des Reglers. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Bevor Sie einen externen Schalter anschließen, sollten Sie dessen Parameter beachten. Der Signalleiter verwendet 3,3 V Logik mit einem schwachen Pull-Up. Die Versorgung vom Regler ist auf ca. 10 V mit einem maximalen Strom von 30 mA eingestellt.}} === Luftschraubenpositionierung === Die Positionierungsfunktion ermöglicht es, den Motor/die Luftschraube in die exakte Position zu drehen, die für eine sichere Landung erforderlich ist, oder die einfach für den nächsten Flug günstig ist. Mit ein paar externen Komponenten (Hall-Sensor und kleiner Magnet) können Sie diese Funktion nutzen und das Risiko einer Beschädigung der Luftschraube bei der Landung vermeiden. Der Magnet muss ordnungsgemäß am rotierenden Teil (Motor oder Luftschraube) angebracht werden und der Hall-Sensor muss im Rumpf so positioniert werden, dass der Magnet gegenüber dem Hall-Sensor an der Zielposition der Luftschraube liegt. Nachdem Sie die Positionierungsfunktion über das Reglermenü aktiviert haben (Luftschraubenposition = Hall-Sensor), stellen Sie auch die PWM-Positionierung so ein, dass sich der Motor langsam, aber gleichmäßig dreht. Sie können auch die Dauer der aktiv gehaltenen Motorposition (Halten der Position) ändern, die aktiviert wird, wenn die richtige Position gefunden ist. Die Funktion des Haltens der Position ist bei einem einziehbaren Antrieb nützlich, da sie verhindert, dass sich die Luftschraube während des Einziehens spontan bewegt. [[File:Smart PRO ESC - Prop position.png|center|frameless|960x960px]] Um die Luftschraubenpositionierung zu aktivieren, schließen Sie den Hall-Sensor an den '''IN-B''' Port des Reglers an. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Verwenden Sie einen hochwertigen Sekunden- oder Epoxidkleber, um den Magneten im rotierenden Teil zu befestigen. Sie können auch eine kleine Aussparung in den Träger bohren und den Magneten darin versenken.}} {{Note|type=error|text='''Warnung:''' Verwenden Sie keine höhere PWM als nötig, da der Motor sonst überhitzen kann. Verwenden Sie beim Positionieren im Allgemeinen die niedrigste PWM, bei der der Motor seine Position zuverlässig hält. Überprüfen Sie die Stromaufnahme mit Hilfe der Telemetrie.}} === Motoridentifikation === Einige Motorenmarken verfügen über einen integrierten Temperatursensor, der mit Reglern KAVAN SMART PRO kompatibel ist. Dieser Sensor (T125-ID) kann auch als eigenständiger Telemetriesensor mit Duplex/Hott/S.Bus2/FPort Telemetrieunterstützung verwendet werden. Außerdem kann er direkt an den "IN-A" Eingangsport des Reglers angeschlossen werden (siehe Abbildung oben). Ab diesem Zeitpunkt kennt der Regler KAVAN Smart PRO die grundlegenden Motorparameter (Mindestbeschleunigung, empfohlenes Timing, Übersetzungsverhältnis, Anzahl der Pole...) und auch die aktuelle Motortemperatur. Einige Parameter werden automatisch eingestellt (Übersetzungsverhältnis, Anzahl der Pole), andere Einstellungen werden übernommen, sobald Sie den Regler auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Der Motoridentifikationssensor wird an den IN-A Port des Reglers angeschlossen. === Synchrones Schalten === "Synchrones Schalten", bzw. "Aktives Bremsen" ist eine Funktion des Drehzahlreglers, die die Wärmeentwicklung des Reglers im Teillastbetrieb reduziert. Dieser Modus ist nützlich für Kunstflugpiloten, die nicht nur schnell beschleunigen, sondern auch schnell abbremsen wollen. Der Motor folgt der Gashebelbewegung sofort in beide Richtungen und der Pilot kann die Kontrolle perfekt übernehmen. === Strombegrenzer === Der Strombegrenzer ist eine der Sicherheitsfunktionen des Reglers. Er stoppt den Motor nicht beim Überstrom, sondern überwacht ständig die momentane Stromaufnahme und passt die Motorleistung auf dieser Grundlage an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, bestimmen Sie den maximal zulässigen Strom und der Regler reduziert sofort die Motorleistung, wenn der Stromgrenzwert überschritten wird. Nachdem der Strom auf ein sicheres Niveau zurückkehrt, wird die Motorleistung wiederhergestellt. === Batterieschutz === Der integrierte Batterieschutz basiert auf der Erkennung einer Unterspannung und der Reduzierung der Motorleistung oder der vollständigen Abschaltung. Sie können die Anzahl der Zellen (oder die automatische Erkennung) und den Wert der Mindestspannung pro Zelle frei einstellen. Die unterstützten Batterietypen sind NiXX (1,2 V), LiFe (max. 3,6 V) und LiIo/LiPo (max. 4,2 V). === Statuscodes === Die Statuscodes werden auf dem Bildschirm (JETIBOX/SMART-BOX) angezeigt, wenn ein Fehlerereignis auftritt. Wenn ein Statuscode aktiviert ist, blinkt die rote LED kontinuierlich. <span id="Available_status_codes:"></span> ==== Verfügbare Statuscodes: ==== * Niedrige Spannung (UL): Die Batteriespannung ist unter den im Menü Batterieschutz festgelegten Schwellenwert gesunken und der Regler hat entweder die maximale Leistung reduziert oder den Motor vollständig abgeschaltet. * Hohe Spannung (UH): Wenn Sie eine weiche Batterie oder eine Netzstromversorgung verwenden, kann die Spannung während des Bremsens über den ursprünglichen Wert ansteigen. In diesem Fall wird ein Alarm ausgelöst und alle Bremsfunktionen werden deaktiviert. * Hochstrom (IH): Der Strom ist höher als der in der Produktspezifikation festgelegte maximale Spitzenstrom (z.B. 120 A für KAVAN SMART PRO 80, 200 A für KAVAN SMART PRO 130). * Hohe Temperatur (T100, T110, T120): Die Temperatur ist über einen sicheren Wert gestiegen. Der numerische Wert gibt die ermittelte Höchsttemperatur und das aktivierte Sicherheitsprotokoll an. * Kommutationsfehler (COM): Es wurde ein Synchronisationsfehler bei laufendem Motor festgestellt. Dies tritt in der Regel auf, wenn der Motor plötzlich stoppt, oder bei sehr schneller Beschleunigung bei bestimmten Antriebseinheiten. Dieser Fehler kann auf ein schwerwiegendes Problem in der Motor-Regler Installation hinweisen. === Heli/Governor-Modus === [[File:Smart PRO ESC - Common setting.png|right|frameless|360x360px]] Die Drehzahlregler verfügen über eine Funktion, die schnell und genau die Drehzahl stabilisiert. Der Governor-Modus kann auf viele Arten konfiguriert werden, um Ihren Wünschen zu entsprechen. Vergewissern Sie sich, dass die Luftschraubenblätter entfernt sind, bevor Sie den Modus für konstante Drehzahl aktivieren. Im Menü Allgemeine Einstellungen wählen Sie den Reglermodus „Heli/Governor“ und folgen Sie den nachstehenden Optionen: [[File:Smart PRO ESC - Governor.png|right|frameless|360x360px]] [[File:Smart PRO ESC - Motor setting.png|right|frameless|426x426px]] * Stellen Sie die minimale und maximale Drehzahl des Hauptrotors nach Ihren Wünschen ein. Sobald Sie den Gashebel über die Leerlaufposition hinaus bewegen, dreht sich der Motor langsam, bis er die Zieldrehzahl erreicht. Diese wird nach der Position des Gaskanals berechnet, wobei das weggenommene Gas der "Mindestdrehzahl" und Vollgas der "Höchstdrehzahl" entspricht. * Stellen Sie die Anlaufbeschleunigung so ein, dass der Motor so sanft wie möglich startet. Sie können diese Zeit auf bis zu 60 s einstellen. Die Anlaufbeschleunigung wird verwendet, wenn der Motor bei Null Umdrehungen startet oder wenn die Funktion zum schnellen Verlassen der Autorotation deaktiviert ist. * Konfigurieren Sie die Autorotationsrettungszeit und die Autorotationsbeschleunigung. Die Autorotationsrettungsfunktion wird verwendet, wenn Sie die Autorotation schnell beenden müssen, um einen Unfall des Modells zu verhindern. In diesem Fall bewegen Sie den Gashebel über die Leerlaufposition hinaus, "Autorotationsbeschleunigung" wird verwendet, um den Motor zu drehen, bis er die gewünschte Drehzahl erreicht. Der Parameter "Autorotationsrettung" bestimmt die Zeit nach dem Abschalten des Motors, in der die Autorotationsrettungsfunktion aktiviert werden kann. Wenn diese Zeit überschritten wird, wird die Standardanlaufzeit verwendet. * Erweiterte Einstellungen: Governor-Ausschläge - (P)roportional und (I)ntegral. Sie können diese Ausschläge anpassen, um die Reaktion des Reglers auf schnelle Laständerungen während Flugmanövern fein abzustimmen. Bitte nehmen Sie die Änderungen nur in kleinen Schritten vor und überprüfen Sie das resultierende Verhalten bei einem kurzen Testflug. # Erhöhen Sie den P-Ausschlag, um kleine Drehzahlschwankungen beim Direktflug, z. B. beim Schweben, zu eliminieren. Wenn Sie unerwartete Motor-/Getriebegeräusche hören (die auf schnelle Schwingung hinweisen), reduzieren Sie den P-Ausschlag um 20 %. # Erhöhen Sie den I-Ausschlag, um eine präzise Drehzahl während der Manöver beizubehalten. Wenn die Motordrehzahl merklich zu schwanken beginnt, reduzieren Sie den I-Ausschlag um 20 %. Im Governor-Modus werden immer feste Endpunkte des Gaskanals verwendet (standardmäßig 1,1-1,9 ms) und die aktive Bremsung ist ebenfalls aktiviert. Die folgende Abbildung zeigt ein Diagramm der Rotordrehzahl in Abhängigkeit von der Gasstellung. In diesem Fall wurden die Standard Endpunkte des Gaskanals (1,1-1,9 ms) verwendet. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Vergewissern Sie sich, dass das Übersetzungsverhältnis und die Anzahl der Motorpole im Menü Motoreinstellungen richtig eingestellt sind. Prüfen Sie auch, ob die Bremse deaktiviert ist und deaktivieren Sie bzw. die Funktion der Luftschraubenpositionierung. Bitte beachten Sie, dass dynamische Änderungen der Motordrehzahl beim Flug durch den Parameter „Beschleunigung“ im Menü Motoreinstellungen begrenzt werden. Achten Sie darauf, dass die Beschleunigung langsam genug ist, damit die Änderung der Drehzahl beim Flug nicht zu plötzlichen Änderungen der Modellorientierung führt.}} === Reverse der Drehrichtung === Die Motor-Reverse-Funktion ist verfügbar für RC-Systeme mit bidirektionaler Busunterstützung (EX-Bus, P²Bus, SRXL2, S.Bus2). Um die Motorrichtung zu steuern, muss ein zusätzlicher busübertragener Kanal am Sender definiert werden. Beide Kabel des Reglers KAVAN SMART PRO (rot und schwarz) müssen korrekt mit dem Empfänger verbunden sein. Legen Sie zunächst einen zusätzlichen Kanal am Sender an, um die Motorrichtung zu steuern. Dieser Kanal sollte über einen Zweipositionsschalter gesteuert werden. ==== Futaba/Spektrum: ==== [[File:Smart PRO ESC - Powerbox.png|right|frameless|419x419px]] Verwenden Sie einen der AUX-Kanäle und merken Sie sich die Kanalnummer. Es ist nicht notwendig, sich auf die an Ihrem Empfänger verfügbaren Kanäle zu beschränken, da RC-Systeme in der Regel mehr Kanäle auf den Bus senden, als die physische Anzahl der Ausgänge des Empfängers beträgt. Beispiel: Wenn Sie ein Spektrum NX6 und einen 6-Kanal-Empfänger verwenden, können Sie immer noch auch den Kanal Nr. 7 (AUX2) verwenden, um die Reverse-Funktion über den SRXL2-Bus zu steuern. ==== JETI: ==== Legen Sie im Menü Modell - Funktionszuweisung eine neue Modellfunktion an und weisen Sie ihr einen freien Zweipositionsschalter zu. Weisen Sie dann im Menü Modell - Servozuweisung diese Funktion einem der Empfängerkanäle (1-16) zu. Auch hier können Sie wieder Kanäle verwenden, die nicht direkt an den Empfängerausgängen zur Verfügung stehen (z.B. 13-16), da diese ohne Einschränkung über das EX-Bus-Protokoll übertragen werden. ==== PowerBox: ==== Im Menü Funktion erstellen Sie eine neue Funktion für das Modell, indem Sie die Taste "+" drücken, und weisen Sie ihr einen Zweipositionsschalter zu. Wählen Sie einen der verfügbaren Ausgangskanäle (1-16). Die Stellung des Schalters wird über den P²Bus an den Drehzahlregler übertragen. Wenn Sie die Motor-Reverse-Funktion im Regler aktivieren möchten, stellen Sie den "Reglermodus" auf "Normal/Reverse" und stellen Sie den Reverse-Kanal wie im vorherigen Schritt ein. Sie können auch eine Feinabstimmung der Bremseinstellungen und der Wartezeit vor dem Reverse vornehmen, wenn Sie den Bremstyp "Manuell" verwenden. Überprüfen Sie die Funktion: Sobald Sie den Richtungsschalter umschalten, aktiviert der Regler die Bremse und nach einer kurzen Pause beginnt sich der Motor in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Die Bremse ist im Modus "Normal/Reverse" immer aktiviert. Auch wenn Sie den Bremstyp auf "Aus" stellen, ist die '''Softbremse''' aktiviert.}} === Telemetrie und Einstellung === Schließen Sie das rote Datenkabel an den Slot für Sensoren an der JETIBOX / SMART-BOX (oder am entsprechenden Empfänger) an. Versorgen Sie es mit einer 4,5-8,4 V Batterie. Sie können nun den Regler mit Hilfe der Pfeile auf dem Terminal sicher konfigurieren. Wenn Sie einen externen (optionalen) Schalter verwenden, der am Regler angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Regler eingeschaltet ist. [[File:Smart PRO ESC - Telemetry.png|center|frameless|960x960px]] Regler KAVAN Smart PRO sind mit der JETIBOX-Einstellung kompatibel. Das JETIBOX-Menü ist in fünf Bereiche unterteilt: ==== Aktuelle Werte ==== - zeigt die aktuellen Telemetriewerte zusammen mit den Minima und Maxima an. * Verfügbare Telemetrie: Spannung, Strom, Kapazität, Drehzahl, Leistung (in Prozent), Temperatur. * Wenn der Chip Motor-ID angeschlossen ist, werden auch die Motoridentifikation und die Temperatur angezeigt. * Reset Min/Max - Drücken Sie die linke und rechte Taste gleichzeitig, um alle minimalen und maximalen Werte zurückzusetzen. ==== Allgemeine Einstellungen ==== - Grundeinstellungen des Reglers * '''Regler-Modus''' - grundlegender Regler-Modus (normal oder schnell). * '''Ton nach Start''' - wählen Sie die Melodie, die nach der Initialisierung des Reglers abgespielt werden soll. * '''Standby-Piepton'''' - Sie können kurze, wiederholte Pieptöne als Hinweis auf einen eingeschalteten Motor aktivieren. * '''Motorendpunkte, Motorstart, Motor voll''' - Einstellungen in Bezug auf die Dekodierung des Gaseingangssignals. * '''Kapazitätsreset'''' - Sie können wählen, zu welchem Zeitpunkt die Kapazität und die verbrauchte Energie zurückgesetzt werden: # '''Nach dem Einschalten''' - die Kapazität wird nach der Initialisierung des Reglers zurückgesetzt. Es wird jedoch zunächst die Kapazität des vorherigen Laufs angezeigt, bis Sie den Motor starten. # '''Spannungsänderung ''' - die Kapazität wird gelöscht, wenn eine Batterie mit einer ähnlichen (oder höheren) Spannung im Vergleich zur maximalen Batteriespannung des vorherigen Laufs angeschlossen wird. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie eine vollständig geladene Batterie mit derselben Zusammensetzung und Zellenzahl anschließen, wird die Kapazität gelöscht. # '''Manuell''' - Kapazität und Energie werden nie zurückgesetzt, Sie müssen sie manuell zurücksetzen. * '''Sprache''' - Sie können die Sprache des JETIBOX-Bildschirms wählen. ==== Motoreinstellungen ==== - Einstellungen in Bezug auf die Motorparameter. * '''Richtung, Beschleunigung, Timing, Startleistung, Motortyp, Übersetzungsverhältnis, Anzahl der Motorpole''' - siehe Kapitel Motoreinstellungen. * '''Einstellungen in Bezug auf die Bremse''' – siehe Kapitel Bremskonfiguration. * '''Luftschraubenpositionierung, PWM-Positionierung, Positionshaltung''' – siehe Kapitel Luftschraubenpositionierung. * '''Motor aktiviert (0/1)''' - der Motorstart kann in Abhängigkeit vom logischen Zustand eines bestimmten Eingangs „IN B.2“ (Stecker-Ausgang von links nach rechts: 1 = Hall-Sensor-Eingang, 2 = Eingang zur Motoraktivierung, 3 = 3,3V, 4 = GND) aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn Sie „Vst.pin Log0/1“ wählen, müssen Sie immer den Gashebel zurücknehmen, bevor Sie den Motor starten. Wenn Sie hingegen „Autostart Log0/1“ wählen, startet der Motor, sobald der Logikwert des Eingangspins dies zulässt und die Gashebelposition über dem Leerlauf ist. * '''Schalten''' – ermöglicht es Ihnen, das synchrone Schalten (aktive Bremse) zu aktivieren oder den Regler im Standardmodus zu belassen. ==== Schutz ==== - Einstellung des Regler- und Batterieschutzes. * '''Batterieentladung''' - Verhalten, wenn die Batterie entladen ist. Entweder nimmt die Motorleistung langsam ab oder der Motor schaltet sofort ab. Die sichere Mindestspannung wird aus der Anzahl der Zellen und der Mindestspannung pro Zelle berechnet. * '''Strombegrenzung''' - aktivieren Sie diese Funktion, um hohe Stromspitzen und eine Überlastung des Systems zu verhindern. * '''Leistungsbegrenzung bei 100°C''' - Sie können die maximal zulässige PWM des Reglers einstellen, wenn seine Temperatur 100°C überschreitet. Das Modell muss betriebsfähig sein, aber die Temperatur darf nicht mehr ansteigen. ==== Service ==== - In diesem Menü können Sie die Version des Geräts anzeigen und es auf die Werkskonfiguration zurücksetzen. [[File:Smart PRO ESC - Jetibox menu.png|right|frameless|519x519px]] ==== Menüstruktur der JETIBOX ==== Verfügbare EX und P²Bus Telemetrie: * Akkuspannung (V) * Motorstrom (A) * Kapazität (mAh) * Drehzahl (UPM) * PWM (%) * Leistung (W) * Motorlaufzeit (s) * Energie (Wmin) - nützliche Funktion für Wettbewerbe, bei denen die Gesamtenergie begrenzt ist (F5B, F5D). * Temperatur (°C) * Externe Temperatur (°C) - wenn ein Motor-ID-Chip angeschlossen ist, sendet der Regler die Motortemperatur als eigene Telemetrie. * Motorstatus: * 0 = Initialisierung * 1 = der Motor läuft * 2 = Bremsen * 3 = Positionierung gestartet * 4 = Position gefunden * 5 = Positionsfehler (die Luftschraube hat sich bewegt) * BEC Spannung (V) * BEC Strom (A) – nur KAVAN Smart PRO 145 Der Regler KAVAN Smart PRO wird standardmäßig als „Air-ESC“ Sensor erkannt. ==== Graupner HOTT Menüstruktur ==== [[File:Smart PRO ESC - Graupner menu.png|center|frameless|960x960px]] ==== Futaba- und Multiplex-Anschluss ==== Futaba- und Multiplex-Systeme bieten keine drahtlose Konfiguration der angeschlossenen Geräte. Die Telemetrieübertragung ist über die folgenden festen Slots für Sensoren möglich: {| class="wikitable" style="width: 100%; text-align: center;" ! !'''Slot Futaba S.Bus2''' !'''Hinweis''' !'''Slot Multiplex MSB''' |- |style="text-align: left;"| '''Drehzahl''' |2 |Wählen Sie den UpM-Sensor am Slot '''2'''. |6 |- |style="text-align: left;"| '''Strom''' |3 | rowspan="3" |Wählen Sie den Strom-Sensor SBS01C am Slot '''3'''. |3 |- |style="text-align: left;"| '''Spannung''' |4 |2 |- |style="text-align: left;"| '''Kapazität''' |5 |4 |- |style="text-align: left;"| '''Temperatur''' |6 |Wählen Sie den Sensor Temp125 am Slot '''6'''. |5 |- |style="text-align: left;"| '''PWM (0–100%)''' |7 |Wählen Sie den Sensor Temp125 am Slot '''7'''. | - |- |style="text-align: left;"| '''Hinweis''' | colspan="2" |Manuelle Detektion im Menü Linkage - Sensor. |Automatisch vom Sender erkannt. |} ==== PowerBox Telemetrie ==== Ab Version 1.09 ist der Regler KAVAN SMART PRO in der Lage, das PowerBox P²Bus Telemetrieprotokoll zu erkennen. Schließen Sie das Telemetriekabel (roter Stecker) an den P²Bus-Port des Empfängers an. Der Sender ortet die angeschlossenen Sensoren, sobald der Empfänger eingeschaltet wird. Die Regler-Telemetrie sollte dann innerhalb von 2,5 Sekunden verfügbar sein. Sie können nun beliebigen Widgets und Alarmen auf dem Desktop des Senders Telemetriewerte zuweisen. Die verfügbare Telemetrie ist ähnlich der Duplex EX Telemetrie (siehe oben). Die Konfiguration des Reglers über den PowerBox Sender ist zur Zeit noch nicht verfügbar. ==== Spektrum-Integration ==== Ab Version 1.06 ist die Spektrum-Telemetrie-Unterstützung in eine spezielle Firmware-Version integriert. Diese alternative Firmware bietet SRXL2 Telemetrie und TextGen Einstellungen. Der Regler KAVAN Smart PRO wird im Sender durch zwei Telemetriegeräte repräsentiert: * "ESC" zeigt Akkuspannung, Strom, BEC-Spannung, Reglertemperatur, Drehzahl und Ausgangsleistung an. * "Flight Pack Capacity" zeigt die verbrauchte Batteriekapazität an. Schließen Sie das Gaskabel (schwarzer Stecker) an den Thr-Empfängerport (1) an. Für einen ordnungsgemäße Telemetrie-/Setup-Funktion schließen Sie auch das Telemetriekabel (roter Stecker) an den Prog/SRXL2-Empfängerport an. Der Regler bietet standardmäßig nur numerische Telemetrie. Das Textmenü (TextGen) ist nur nach einer speziellen Startprozedur verfügbar: * Wir gehen davon aus, dass die Gas- und Telemetriekabel richtig angeschlossen sind und der Sender eingeschaltet ist. Stellen Sie nun die Position Vollgas ein. * Schalten Sie den Regler ein, entweder durch Anschluss des Antriebssets oder durch Einschalten eines externen Schalters. * Der Motor piept und zeigt damit an, dass ein Vollgasimpuls erkannt wurde. Nach 3 Sekunden kündigt ein weiterer Piepton den Eintritt in das Programmiermenü an. * Sie können nun den Gashebel vollständig zurückziehen. Scrollen Sie auf dem Hauptbildschirm des Senders nach rechts und suchen Sie das Menü TextGen. Wenn das Textmenü aktiviert ist, wird sich der Motor nie drehen. Wenn Sie wieder einen normalen Motorbetrieb wünschen, müssen Sie das TextGen-Menü verlassen, indem Sie auf der Hauptseite "Exit" wählen. * Die Navigation im Menü erfolgt über die Senderhebel - der Höhenruderhebel bewegt den Cursor nach oben/unten und der Querruderhebel ändert den ausgewählten Wert. * Die Konfigurationsänderungen werden gespeichert, sobald ein Wert geändert wird. {{Note|type=info|text='''Hinweis:''' Verwenden Sie die neuesten Firmware-Versionen in Ihrem Sender und Empfänger. Für Spektrum NX muss mindestens die Version 3.06 installiert sein. Empfohlene Empfänger: AR8360T, AR8020T, AR6610T, AR631T, AR637T... Ab Version 2.01 sind die Regler KAVAN Smart PRO mit der kompletten Steuerung über ein Kabel (Spektrum Smart Throttle) kompatibel. Um diese Funktion zu aktivieren, schließen Sie einfach das rote Telemetriekabel an den Kanal Nummer 1 des Empfängers (Thro) an und lassen das andere (schwarze) Kabel ausgesteckt. Sie können dann sowohl den Gashebel des Reglers steuern als auch Telemetriedaten empfangen. Dieser Zugang ist auch mit der Empfängerfamilie AR10400T kompatibel. Wenn Sie einen Regler mit galvanischer Trennung (KAVAN Smart PRO 200/220) verwenden, schalten Sie den Regler immer vor dem Empfänger ein. Andernfalls funktionieren die Telemetriefunktionen möglicherweise nicht.}} [[File:Smart PRO ESC - Spektrum.png|center|frameless|960x960px]] <span id="Safety_information"></span> === Sicherheitsinformationen === * Verwenden Sie den Regler KAVAN Smart PRO immer in einer trockenen Umgebung und innerhalb der in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte des Geräts. Setzen Sie das Gerät niemals übermäßiger Hitze oder Kälte außerhalb des Betriebsbereichs aus. * Sorgen Sie für einen ausreichenden Luftstrom, um eine Überhitzung des Reglers zu vermeiden. * Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Betriebsspannung des Reglers oder des Motors. * Erhöhen Sie nicht die Kabellänge zwischen dem Regler und dem Motor. Wenn Sie die Kabel zwischen dem Regler und der Batterie auf mehr als 30 cm (insgesamt) verlängern müssen, löten Sie mehrere hochkapazitive Low-ESR-Kondensatoren (220-470 µF) parallel zu den Versorgungskabeln so nah wie möglich am Regler. Für jeden Zentimeter, der über die angegebene Kabellänge hinausgeht, muss für jedes durchfließende Ampere Stromstärke 1 µF Kapazität pro cm Länge hinzugefügt werden. Bei 10 cm über dem Grenzwert für 100 Ampere Stromstärke schließen Sie Kondensatoren mit einer Kapazität von 1000 µF an. * Verwenden Sie stets qualitativ hochwertige Stecker in gutem Zustand. Bei sichtbaren Verschleißerscheinungen sollten Sie sie ersetzen. * Entfernen Sie immer die Luftschraube, bevor Sie Änderungen in den Antriebseinstellungen vornehmen. * Trennen Sie den Regler niemals von der Batterie, wenn der Motor läuft. * Entfernen Sie die Verpackung und den Kühler nicht vom Gerät und versuchen Sie nicht, Änderungen oder Modifikationen vorzunehmen. Dies kann zur vollständigen Zerstörung und zur Verweigerung jeglicher Garantieansprüche führen. * Überprüfen Sie immer die Polarität des Anschlusses. Verwechseln Sie niemals die Polarität - dies kann zur völligen Zerstörung führen. === Firmware-Updates === Firmware-Updates für Regler KAVAN Smart PRO werden von einem PC über USB hochgeladen. Die erforderlichen Programme und Dateien sind verfügbar unter [https://www.mavsense.com/en/ www.mavsense.com]. Installieren Sie die MAV Manager Software und Regler für das USB-Interface in Ihren Computer. Überprüfen Sie die Systemanforderungen. # Vergewissern Sie sich, dass die Flugbatterie abgeschaltet ist und der Regler KAVAN Smart PRO nicht mit Strom versorgt wird. # Schließen Sie das USB-Interface an Ihren Computer an, starten Sie den MAV Manager - Updater und wählen Sie den richtigen COM-Port. # Schließen Sie den Regler KAVAN Smart PRO wie unten gezeigt an - verwenden Sie den roten Port (Telemetrie). Der Regler wird automatisch erkannt. # Wählen Sie die richtige Datei *.BIN aus und drücken Sie die Taste Update. [[File:Smart PRO ESC - FW update.png|center|frameless|960x960px]] === PC-Konfiguration === Es ist möglich, die MAV Manager Software (Version 1.4.0 und neuer) zu verwenden, um alle Regler-Parameter bequem zu konfigurieren, Echtzeit-Telemetrie anzuzeigen oder die Konfiguration zu sichern. Das Programmmenü enthält vier Schaltflächen auf der oberen Symbolleiste: * Neu abrufen - erzwingt das neue Abrufen der Konfiguration aus dem Regler. * Import - importiert Einstellungen aus einer Datei. Wenn Sie mehrere Regler haben und dieselben Einstellungen für alle haben möchten, importieren Sie einfach dieselbe Einstellungsdatei in jeden Regler. * Export - exportiert die Einstellungen aus dem Regler in eine Datei. Sie können ganz einfach eine Sicherungskopie der Konfiguration erstellen, die in Ihrem PC gespeichert wird. Nachdem Sie eine Sicherungskopie erstellt haben, können Sie ganz einfach mit den Einstellungen des Reglers experimentieren und später zur ursprünglichen Konfiguration zurückkehren, indem Sie die Schaltfläche "Import" drücken und die ursprünglich gespeicherte Datei auswählen. * Standardeinstellungen - setzt den Regler auf die Werkseinstellungen zurück und ruft die gesamte Konfiguration neu ab. Schließen Sie den Regler über das USB-Interface an einen Computer an. Er wird automatisch vom Programm MAV Manager erkannt. [[File:Smart PRO ESC - PC config 1.png|center|frameless|360x360px]] Die Eigenschaften des Reglers werden durch Drücken der Schaltfläche "Konfigurieren" aufgerufen. [[File:Smart PRO ESC - PC config 2.png|center|frameless|360x360px]] Echtzeit-Telemetrie mit Werten min/max. MAV Manager ist auch in der Lage, eine Protokolldatei aus Echtzeit-Telemetriedaten zu erstellen, die angezeigt, analysiert, importiert und exportiert werden kann. [[File:Smart PRO ESC - PC config 3.png|center|frameless|360x360px]] Motoreinstellungen. Bei jeder Änderung der Konfiguration wird der neue Wert sofort in den Regler übertragen und gespeichert. Eine zusätzliche Bestätigung ist nicht erforderlich. Aus Sicherheitsgründen werden einige Parameter erst nach dem Stillstand des Motors übernommen. [[File:Smart PRO ESC - PC config 4.png|center|frameless|360x360px]] ==== Hersteller ==== Alle Regler KAVAN Smart PRO werden in der Tschechischen Republik von der Firma '''MAV Sense s.r.o.''' produziert. E-mail: info@mavsense.com | Web: [https://www.mavsense.com/ www.mavsense.com] === Recycling (Europäische Union) === [[File:WEEE.svg|right|frameless|50x50px]] Elektrische Geräte mit dem durchgestrichenen Mülleimersymbol dürfen nicht mit normalem Hausmüll entsorgt werden, stattdessen müssen sie an eine spezialisierte Sammel- und Recyclinganlage gebracht werden. In den Ländern der EU (Europäische Union) dürfen elektrische Geräte nicht mit dem allgemeinen Hausmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment – Entsorgung der Elektro- und Elektronikaltgeräte - Richtlinie 2012/19 /EU). Sie können unerwünschte Geräte zur nächsten Sammelstelle oder zum nächsten Recyclingzentrum bringen. Die Geräte werden dann kostenlos entsorgt oder sicher recycelt. Durch die Abgabe unerwünschter Geräte können Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. === EU Konformitätserklärung (Europäische Union) === [[File:CE.svg|right|frameless|50x50px]] '''KAVAN Europe s.r.o.''' erklärt hiermit, dass diese '''KAVAN Smart PRO''' Regler mit den Anforderungen der relevanten europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen übereinstimmen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: [http://www.kavanrc.com/doc www.kavanrc.com/doc]. === Garantie und Haftungsbeschränkungen === Die KAVAN Europe s.r.o. Produkte verfügen über eine Gewährleistung, die die Erfordernisse der gesetzlichen Regelungen in ihrem Land erfüllt. Falls Sie eine Beanstandung mit dem Anspruch auf Gewährleistung haben, kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Die Gewährleistung deckt nicht Fehler ab, die durch Absturz, unsachgemäßer Gebrauch, unkorrekter Anschluss, Falschpolung, verspätete Wartung, Verwendung nicht originaler Zubehörteile, Veränderungen oder Reparaturen die nicht durch KAVAN Europe s.r.o. oder berechtigte Stellen, absichtliche Beschädigung, Verwendung außerhalb der zugelassenen Spezifikationen oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller, entstanden sind. Bitte lesen Sie vor Gebrauch die entsprechende Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Toggle limited content width